Hitzschlag und Hitzschlag sind Zustände, die für die meisten Tiere gefährlich sind. Dazu gehören Menschen und natürlich Hunde. Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass Hunde einem Hitzschlag ausgesetzt sind, wenn sie drinnen sind heiße Temperaturen. Tatsache ist, dass sie noch stärker gefährdet sind als Menschen. Glücklicherweise können Sie Maßnahmen ergreifen, um einen Hitzschlag zu verhindern und Ihren Hund zu schützen.
Was ist Hitzschlag?
Hitzschlag ist ein Zustand, der durch eine Erhöhung der Körpertemperatur verursacht wird, die als Hyperthermie bezeichnet wird. Dieser Anstieg der Körpertemperatur tritt als Reaktion auf einen Auslöser wie eine Entzündung im Körper oder eine heiße Umgebung auf. Wenn ein Hund hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann es zu Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung kommen.
Hitzschlag ist eine sehr ernste Erkrankung, die erfordert sofort medizinische Aufmerksamkeit. Einmal die Anzeichen eines Hitzschlags erkannt werden, vergeht nur wenig Zeit, bevor ernsthafte Schäden oder sogar der Tod eintreten können.
Warum ist Hitze für Hunde so gefährlich?
Hunde schwitzen nicht wie Menschen durch ihre Haut. Sie werden kleine Mengen durch ihre Fußballen und Nase schwitzen, aber das reicht nicht aus, um überschüssige Körperwärme abzugeben. Hunde geben Wärme hauptsächlich durch Hecheln ab, eine Methode, bei der heiße und kühle Luft ausgetauscht werden. Leider ist dies kein sehr effektiver oder effizienter Prozess, insbesondere wenn die Körpertemperatur extrem hoch ist.
Wenn ein Hund keine Wärme abgeben kann, beginnt seine innere Körpertemperatur zu steigen. Schäden am Zellsystem und den Organen des Körpers können irreversibel werden, wenn sie einmal beim Hund sind Temperatur erreicht 106°. Leider erliegen zu viele Hunde einem Hitzschlag, obwohl er hätte vermieden werden können. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen eines Hitzschlags erkennen und verhindern können, dass Ihr Hund davon betroffen ist.
Anzeichen eines Hitzschlags bei Hunden
Hitzeerschöpfung geht einem Hitzschlag voraus. Frühe Anzeichen einer Hitzeerschöpfung können subtil sein. Achten Sie auf vermehrtes Keuchen, Lethargie und das Versäumnis, Befehle zu befolgen, die er normalerweise kennt. Ein Hund mit Hitzschlag kann sich weigern, Wasser zu trinken, obwohl ihm offensichtlich warm ist. Ohne Aufmerksamkeit kann dies leicht zu einem Hitzschlag werden. Die folgenden Anzeichen können auf einen Hitzschlag bei einem Hund hinweisen:
- Erhöhte rektale Temperatur (über 104° erfordert Handeln, über 105° ist ein Notfall)
- Kräftiges Keuchen
- Schwindel oder Orientierungslosigkeit
- Dunkelrotes Zahnfleisch
- Klebrige oder trockene Schleimhäute (insbesondere das Zahnfleisch)
- Dicker Speichel
- Hinlegen und nicht willens (oder nicht in der Lage) aufzustehen
- Kollaps und/oder Bewusstlosigkeit
Was tun bei Verdacht auf Hitzschlag?
Wenn Sie auch nur den geringsten Verdacht haben, dass Ihr Hund an Hitzschlag oder Hitzeerschöpfung leidet, müssen Sie sofort handeln. Wenn Ihr Hund frühe Anzeichen zeigt, bringen Sie ihn an einen kühlen Ort und bieten Sie frisches Wasser zum Trinken an. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Tierarzt, um sich über die nächsten Schritte beraten zu lassen.
Wenn Ihr Hund mehrere Anzeichen eines Hitzschlags zeigt, ist es am besten, direkt in die nächste offene Tierklinik zu gehen. Wenn Sie jemanden haben, der Ihnen hilft, sollte einer von Ihnen Kühlmethoden ausprobieren, während der andere fährt. ich
So kühlen Sie Ihren Hund sicher ab
Es ist wichtig, die Körpertemperatur Ihres Hundes sorgfältig zu senken. Schnelles Abkühlen kann noch mehr Probleme verursachen.
- Bringen Sie Ihren Hund zuerst aus der Hitze und in einen kühlen, schattigen Bereich, der gut belüftet ist.
- Bieten Sie Ihrem Hund kühles Wasser an, aber zwingen Sie ihm kein Wasser ins Maul. Versuchen Sie, Ihren Hund nicht zu viel auf einmal trinken zu lassen, da er sonst anfangen kann, sich zu übergeben.
- Messen Sie rektal die Temperatur Ihres Hundes. Überprüfen Sie es weiterhin alle fünf Minuten, um eine Überkühlung zu vermeiden. Führen Sie die folgenden Schritte nicht aus, wenn die Temperatur Ihres Hundes unter 104 °F liegt.
- Beginnen Sie, den Körper Ihres Hundes mit kühlem, aber nicht extrem kaltem Wasser zu kühlen. Sie können nasse Lappen oder Waschlappen auf die Fußballen, um den Kopf, auf den Bauch und in die Achselhöhlen legen. Ersetzen Sie die kühlen Handtücher häufig, wenn sie sich aufwärmen. Vermeiden Sie es, den Körper vollständig mit nassen Handtüchern zu bedecken, da dies zu einem Wärmestau führen kann. Sie können einen Ventilator verwenden, um für kühle Luft zu sorgen.
-
KEIN Eis oder Eiswasser verwenden. Extreme Kälte kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße verengen, wodurch die Abkühlung des Körperkerns verhindert und die Innentemperatur sogar noch weiter ansteigen kann. Überkühlung kann auch Hypothermie (niedrige Körpertemperatur) verursachen, was zu einer Vielzahl neuer Probleme führt.
- Wenn der Körpertemperatur 103,9 °F erreicht, Kühlung stoppen. An diesem Punkt sollte der Körper Ihres Hundes von selbst weiter kühlen. Wenn Sie weiterhin versuchen, Ihren Hund zu kühlen, riskieren Sie eine Hyperthermie.
- Suchen Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt auf, auch wenn es Ihrem Hund besser zu gehen scheint. Innere Schäden sind mit bloßem Auge möglicherweise nicht erkennbar, daher ist eine Untersuchung erforderlich. Weitere Tests können empfohlen werden, um den Schaden zu beurteilen.
Hitzschlag verhindern
Es besteht kein Zweifel, dass ein Hitzschlag eine lebensbedrohliche Erkrankung ist. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, einen Hitzschlag von vornherein zu verhindern.
- Lassen Sie Ihren Hund an einem warmen oder sonnigen Tag NIEMALS allein im Auto, auch nicht bei weit geöffneten Fenstern. Das Innere des Autos wirkt wie ein Ofen in der Sonne und Hitze. Die Temperaturen können innerhalb von Minuten auf gefährlich hohe Werte steigen, selbst wenn das Wetter draußen nicht so heiß ist.
- Vermeiden Sie an warmen Tagen starke körperliche Betätigung. Wenn Sie draußen sind, entscheiden Sie sich für schattige Bereiche.
- Halten Sie Ihrem Hund jederzeit frisches, kühles Wasser zur Verfügung.
- Denken Sie daran, dass bestimmte Hundearten besonders hitzeempfindlich sind fettleibige Hunde und brachyzephal (kurznasige) Rassen, wie Möpse und Bulldoggen. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn diese Hunde Hitze ausgesetzt sind.
Einige Hunde können sich vollständig von einem Hitzschlag erholen, wenn er früh genug erkannt wird. Andere leiden unter bleibenden Organschäden und müssen lebenslang behandelt werden. Leider überleben viele Hunde einen Hitzschlag nicht. Verhütung ist der Schlüssel, um Ihren Hund bei wärmerem Wetter sicher zu halten.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.