Hunde besitzen ein drittes Augenlid, das als Nickhaut bekannt ist. Dieses Augenlid sitzt schräg im inneren Augenwinkel. Das Auge wird durch einen Tränenfilm geschmiert, der aus Wasser, Öl und Schleim besteht. Jedes Auge hat zwei Drüsen, eine direkt über dem Auge und eine im dritten Augenlid. Es wird angenommen, dass die Drüse im dritten Augenlid zwischen 30 und 60 Prozent des gesamten Tränenfilmwassers produziert; Daher ist es wichtig, die Funktion dieser Drüse aufrechtzuerhalten. Dieser Artikel beschreibt einen Zustand, der die Funktion der dritten Augenliddrüse beeinträchtigt, was letztendlich zu einer Verringerung des Tränenfilms führen kann.
Was ist Kirschauge?
Im normalen Hundeauge können Sie gelegentlich einen Blick auf das dritte Augenlid erhaschen. Es kann sichtbar sein, wenn Ihr Haustier schläft oder aus einem Nickerchen aufwacht. Einige Besitzer bemerken es möglicherweise, nachdem ihr Haustier operiert wurde und sich von der Anästhesie erholt. Wenn sich die dritte Augenliddrüse verdickt und aus ihrem richtigen Platz rutscht, werden die Besitzer eine rote geschwollene Masse neben dem unteren Augenlid bemerken. Dies führt zu dem Begriff „Kirschauge“.
Cherry Eye wird bei jungen Hunden im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren gesehen. Die am häufigsten betroffenen Rassen sind Cocker Spaniels, Bulldoggen, Beagles, Bloodhounds, Lhasa Apsos, Mastiffs, Shih Tzus und andere brachyzephale Rassen. Katzen sind selten betroffen, es wurde jedoch bei burmesischen und persischen Rassen berichtet. Leider ist das Kirschauge nicht vermeidbar. Zu wissen, auf welche Anzeichen zu achten ist, kann bei einer schnellen Diagnose und Behandlung helfen.
Eine rote Schwellung, die vom Rand des dritten Augenlids hervortritt, ist normalerweise das erste Anzeichen eines Kirschauges. Dies kann in einem oder beiden Augen auftreten. Einige Hunde haben möglicherweise keine anderen Symptome. Andere haben möglicherweise eine erhöhte Tränenproduktion, eine entzündete Bindehaut (eine klare Schleimhaut, die die innere Oberfläche des Augenlids und die freiliegende Oberfläche des Augapfels auskleidet) und Augenausfluss. Wenn die Tränenbildung abnimmt, können trockene Augen auftreten, die Beschwerden verursachen können.
Warnung
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund an seinen Augen scharrt oder sein Gesicht auf dem Boden oder Teppich reibt, ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Problem vorliegt, und Sie sollten einen Tierarzt aufsuchen.
Was verursacht Cherry Eye?
Es ist nicht vollständig geklärt, was das Kirschauge verursacht. Wir wissen, dass die Tränendrüse des dritten Augenlids durch Gewebefasern an Ort und Stelle gehalten wird. Einige Hunde haben schwächere Fasern, sodass die Drüse hervorsteht. Bei kleineren Rassen, insbesondere Boston Terrier, Cocker Spaniels, Bulldoggen und Beagles; Die Drüse des dritten Augenlids wird aus genetischen Gründen nicht stark an Ort und Stelle gehalten. Wenn die Drüse vorfällt, zirkuliert das Blut nicht richtig. Dies führt zu einer Schwellung und die Drüse produziert möglicherweise keine Tränen normal.
Das typische Erscheinungsbild des Kirschauges (vorgefallene Drüse des dritten Augenlids).
Wikimedia Commons / Joel Mills
Welche Behandlungen sind verfügbar?
Wenn ein Kirschauge zum ersten Mal diagnostiziert wird, kann Ihr Tierarzt eine Behandlung mit entzündungshemmenden Augentropfen empfehlen, um die Schwellung zu reduzieren. Bei gleichzeitigem Ausfluss können auch antibiotische Augenmedikamente verschrieben werden. Wenn das Kirschauge bestehen bleibt und Beschwerden verursacht, ist eine Operation der nächste Schritt. Die beste Behandlung besteht darin, die Drüse wieder an ihrer richtigen Stelle zu ersetzen. Wenn dies jedoch keinen Erfolg bringt, muss möglicherweise die Drüse selbst entfernt werden.
Die Tucking-Methode
Die traditionelle Einsteckmethode (auch Tacking genannt) wird wahrscheinlich am häufigsten durchgeführt. Diese Technik erfordert das dauerhafte Platzieren einer einzelnen Naht, wodurch die Drüse dorthin zurückgezogen wird, wo sie hingehört. Komplikationen sind selten, können aber auftreten.
- Die Biegung ist möglicherweise nicht gut genug verankert, um dauerhaft zu halten. Dies ist die häufigste Komplikation. Eine zweite oder sogar dritte Falte kann erforderlich sein. Wenn dies fehlschlägt, muss möglicherweise ein anderes Verfahren verwendet werden.
- Die Oberfläche des Auges kann zerkratzt werden, wenn sich der Stich löst, was Ihrem Hund Schmerzen bereitet. In diesem Fall kann die Naht entfernt werden, aber das Kirschauge kann zurückkehren.
- Manchmal wird das Kirschauge von anderen Augenlidproblemen begleitet, die die Reparatur erschweren oder weniger wahrscheinlich zum Erfolg führen. In diesen Fällen kann eine Überweisung an einen tierärztlichen Augenarzt erforderlich sein.
Die Imbrikationsmethode
Imbrikation oder Taschenbildung ist eine neuere Technik. Ein Gewebekeil wird direkt über der eigentlichen Drüse entnommen. Diese Methode stellt eine größere Herausforderung dar, da es oft schwierig ist festzustellen, wie viel Gewebe entfernt werden muss. Kleine Stiche werden verwendet, um die Lücke zu schließen. Das Straffen der Schnittränder drückt die Drüse wieder an ihren Platz. Die Fäden lösen sich schließlich auf. Komplikationen können auftreten, einschließlich:
- Entzündung oder Schwellung, wenn sich die Fäden auflösen.
- Eine unzureichende Straffung des Gewebespalts kann zu einem erneuten Auftreten des Kirschauges führen.
- Versagen der Stiche beim Halten und damit verbundene Beschwerden. Je nach Art des verwendeten Nahtmaterials können lockere Stiche das Auge verletzen.
Manchmal werden sowohl das Einstecken als auch die Überlappung verwendet, um das Kirschauge zu reparieren. Ihr Tierarzt wird entscheiden, welche Methode die beste ist.
Entfernung der dritten Augenliddrüse
Die Entfernung der Drüse des dritten Augenlids war früher das beliebteste Mittel gegen das Kirschauge. Jetzt, da wir die volle Bedeutung dieser Drüse kennen, um Tränenfilm zu produzieren, ist dies nicht die bevorzugte Behandlung. Wenn die dritte Augenliddrüse entfernt wird und die obere Augenliddrüse nicht ausreichend Tränen produziert, entsteht ein dicker gelber Ausfluss. In diesem Fall entwickelt das Auge zum Schutz eine blendende Pigmentschicht. Dieser Zustand wird Keratoconjunctivitis sicca oder einfach trockenes Auge genannt. Trockene Augen erfordern in der Regel lebenslange Medikamente. Unbehandelt kann es zur Erblindung kommen.
Was kann ich nach der Operation erwarten?
Postoperative Schwellungen sind nach einer Kirschaugenoperation sehr häufig. Dies sollte in etwa einer Woche behoben sein. Wenn das Auge plötzlich schmerzt oder ungewöhnlich aussieht, überprüfen Sie es so bald wie möglich erneut. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Kirschauge zurückkehrt. Um eine verlängerte Genesung und Komplikationen zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie alle Anweisungen Ihres Tierarztes nach der Operation befolgen.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.