Cheyletiella sind Milben, die mehrere Tierarten, einschließlich Hunde, infizieren können. Diese Parasiten verursachen Juckreizund wenn Hunde ihre Haut kratzen oder kauen, beschädigen und Sekundärinfektionen kann auftreten. Cheyletiella sind ansteckend zu anderen Tieren, und sie können sogar weiterleben Menschen für begrenzte Zeiträume, daher hat das Wissen, wie sie beseitigt werden können, in betroffenen Haushalten höchste Priorität.
Was sind Cheyletiella?
Cheyletiella sind kleine Milben, die Hunde, Katzen, Kaninchen und Menschen infizieren. Es gibt fünf verschiedene Arten dieser Milbenart, aber da jede normalerweise Wirtsart-spezifisch ist, Cheyletiella-Yasguri ist die einzige Art, die Hunde infiziert. Eine Infektion mit Cheyletiella-Milben wird als Cheyletiellose bezeichnet.
Symptome von Cheyletiella bei Hunden
Cheyletiella-Milben beißen Hunde und leben in der Keratinschicht ihrer Haut, anstatt sich darin einzugraben, wie es einige andere Milben tun. Zu den Symptomen eines Befalls gehören:
Cheyletiella verursacht, dass ein Hund juckt und seine Haut kratzt, um den Schädling loszuwerden. Leider führt dies nur zu Hautirritationen und Entzündungen. Trockene Haut und übermäßige Hautschuppung, auch Schuppen genannt, sind die offensichtlichsten Symptome dieser äußeren Parasiten.
Das Abblättern und die Schuppen können bei Hunden mit Cheyletiella so schlimm werden, dass es aussieht, als hätten sie Schnee auf dem Rücken. Bei einigen Hunden können Sie sogar sehen, wie sich die Schuppenflocken bewegen, wenn sie von den Milben getragen werden, daher der Spitzname „laufende Schuppen“.
Agentur-Tierbild / Mitwirkender / Getty Images
Ursachen von Cheyletiella
Cheyletiella-Befall wird durch eine Sache verursacht:
- Ein Hund kommt mit einem infizierten Hund in Kontakt.
Dies kann vorkommen, wenn ein Hund mit einem infizierten Hund in einem Hundepark, einer Pflegeeinrichtung oder sogar im Haus des Züchters, von dem Ihr Welpe stammt, interagiert.
Diagnose von Cheyletiella bei Hunden
Diese Milben sind aufgrund der offensichtlichen Schuppen, die sie produzieren, und ihres Aussehens unter dem Mikroskop nicht schwer zu diagnostizieren. Eine Haut- und/oder Fellprobe Ihres Hundes wird von Ihrem Tierarzt entnommen und untersucht, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Cheyletiella zu bestätigen. Wenn sie vorhanden sind, wird Ihr Tierarzt eine winzige, gelbliche bis durchscheinende, achtbeinige Milbe mit Haken an den Enden der Anhängsel in der Nähe des Mundes sehen.
Behandlung
Um die auf der Haut Ihres Hundes lebenden Milben abzutöten, kann Ihr Tierarzt eine topische Insektizidbehandlung empfehlen. Dies kann regelmäßige medizinische Bäder, Dips oder eine monatliche Anwendung eines Produkts umfassen, von dem bekannt ist, dass es bei der Abtötung von Cheyletiella wirksam ist.
Nicht alle Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie andere Milben oder sogar Flöhe abtöten, sind jedoch wirksam bei der Abtötung dieser speziellen Art von Milben. Widerstehen Sie also dem Drang, unnötige Chemikalien oder Medikamente anzuwenden, ohne zu wissen, ob sie wirken oder nicht.
In schweren Fällen kann auch das Rasieren des Fells im Bereich des Befalls empfohlen werden, um die Milben loszuwerden.
Prognose für Hunde mit Cheyletiella
Cheyletiella-Milben sind nicht lebensbedrohlich und können durch konsequente Behandlung ausgerottet werden. Die gleichzeitige Behandlung anderer Haustiere und eine sorgfältige Reinigung der Umgebung sind unerlässlich, um einen Haushalt von diesen Milben zu befreien.
So verhindern Sie Cheyletiella bei Hunden
Regelmäßiges Baden und Waschen der Einstreu Ihres Haustieres ist für jeden Tierhalter umsichtig, um dazu beizutragen, dass Ihr Hund sauber und gesund bleibt. Wenn Ihr Hund an Cheyletiella erkrankt, befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes zur Behandlung und vermeiden Sie während der Behandlungszeit übermäßiges Streicheln oder Hantieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Sie die Infektion verbreiten oder sich selbst infizieren.
Sind Cheyletiella ansteckend?
Cheyletiellen sind sehr ansteckend. Hunde können diese Milben leicht an andere Hunde, Katzen oder sogar Kaninchen weitergeben, indem sie direkten Kontakt mit ihnen haben. Auch Menschen können mit Cheyletiella infiziert werden, da wir aber keine direkten Wirte sind Cheyletiella-Yasguri, Die Milben sterben in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst ab. Die meisten Menschen werden nur etwas Juckreiz und Hautirritationen erfahren, aber seltene systemische Infektionen wurden dokumentiert.