Haustier Kaninchen kann im Haus ganz einfach in Käfigen gehalten werden, mit etwas Freiheit, sich im Haus frei zu bewegen – natürlich nach gründlicher Kaninchenabwehr. Kaninchen nehmen das Wurftraining ziemlich gut auf, so dass viele Menschen ihre Hasen zumindest einen Teil des Tages frei im Haus herumlaufen lassen. Selbst wenn Ihr Kaninchen gründlich auf die Toilette trainiert und Ihr Haus gründlich kaninchensicher ist, dient ein Käfig als sicherer Hafen oder Nest, in das sich das Kaninchen zurückziehen kann, um sich auszuruhen.
Es werden jedoch viele Käfige für Kaninchen verkauft, die nicht wirklich ideale Kaninchenheime sind. Einige sind einfach zu klein und viele haben Drahtböden, was die Reinigung erleichtern mag, aber dem Kaninchen nicht viel Komfort bietet.
Wie groß
Größer ist wie immer besser. Wenn Ihr Kaninchen die meiste Zeit in einem Käfig verbringt, dann besorgen Sie sich den größten Käfig, der praktisch für zu Hause ist. In der Regel sollte der Käfig mindestens viermal so groß sein wie das Kaninchen. Eine Richtschnur ist 24″ x 36″ für kleinere Kaninchen (weniger als 8 lbs.) oder 30″ x 36″ für größere Kaninchen. Eine zweistöckige Eigentumswohnung mit einer Rampe, die die Ebenen verbindet, scheint auch bei Kaninchen beliebt zu sein.
Westend61 / Getty Images
Käfigdesign
In der Regel vertragen Kaninchen das Einstreutraining ziemlich gut, daher ist ein fester Boden in Ordnung und nicht zu schwer zu reinigen. Viele Käfige gedacht für Kaninchen werden immer noch mit Drahtböden hergestellt, die über ausziehbaren Pfannen positioniert sind, um die Reinigung zu erleichtern. Drahtböden (sogar solche mit sehr engen Abständen) können für Ihr Kaninchen jedoch unbequem sein und Wunden an den Sprunggelenken verursachen, daher ist es am besten, einen Käfig ohne Drahtböden zu kaufen. Wenn Ihr Käfig Drahtböden hat, sollte der Draht mit einem Stück Holz oder Gras oder Sisalmatten bedeckt werden. Notiz: Grasmatten sind auch in Käfigen mit festem Boden schön, um die Oberfläche zu variieren und Traktion zu bieten.
Die Tür zum Käfig sollte etwa groß genug sein, um eine Katzentoilette – und Ihr Kaninchen – leicht durchzulassen. Eine Seitentür ist wahrscheinlich am besten, wie es ein Käfig mit Öffnung von oben macht Kaninchen bekommen das Ein- und Aussteigen etwas schwieriger und am besten ist es, wenn das Kaninchen alleine ein- und aussteigen kann. Die Öffnung sollte glatte Kanten oder Plastikschutzstreifen über den Kanten der Drähte haben
Wenn Sie geschickt sind, können Sie ziemlich kreativ werden und Ihren eigenen Käfig bauen. Dadurch kann eine benutzerdefinierte Größe entworfen werden.
Tao Nakakita / EyeEm / Getty Images
Einstreu/Einstreu
Gras-/Sisalmatten sind auch eine gute Idee für Käfige mit festem Boden, um Traktion zu bieten. Fleecedecken können ebenfalls bereitgestellt werden. Teppichstücke oder Handtücher sind auch schöne Matten, solange Ihr Kaninchen sie nicht auflöst und frisst.
Was andere Haustiere betrifft, Zeder und Kiefer Späne sollten aufgrund von Bedenken hinsichtlich der freigesetzten aromatischen Öle vermieden werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Öle die Werte einiger Leberenzyme erhöhen, was den Stoffwechsel von Medikamenten und anderen Verbindungen beeinflussen kann. Wenn Holzspäne überhaupt verwendet werden, sind Hartholzspäne wie Espe bessere Alternativen. Stroh oder Heu ist ein gutes Einstreumaterial für Kaninchen. Informationen zur Auswahl der Katzentoilette finden Sie im Abschnitt über die Erziehung der Katzentoilette.
Paul Mansfield Fotografie / Getty Images
Außenbereich/Ställe
Alleinlebend in einem Außenstall ist ein einsames Dasein für ein Kaninchen; Ein Hauskaninchen, dem Zeit im Freien erlaubt ist, wird jedoch wahrscheinlich den Tapetenwechsel und die frische Luft genießen. Denken Sie daran, dass es im Freien mehrere Gefahren gibt, darunter Raubtiere, Wetter und Toxizität von Herbiziden, Pestiziden oder giftigen Pflanzen. Da Raubtiere nachts die größte Gefahr darstellen, Kaninchen halten Nachts im Freien in einem Stall ist riskant, sogar in einer Stadt (in der Stadt lebende Raubtiere können Waschbären, Katzen, Hunde, Kojoten, Falken und mehr sein). Viele Tiere können ein Kaninchen verletzen oder töten, ohne überhaupt in den Käfig zu gelangen. Wenn ein Kaninchen draußen bleiben soll, sollte es zumindest in einem geschlossenen Schuppen, einer Garage oder einem Unterschlupf sein, der vollständigen Schutz bietet.
Viele Besitzer lassen ihre Kaninchen draußen in einem geschlossenen Gehege, das aus einem Holzrahmen mit Draht an allen Seiten (einschließlich Ober- und Unterseite) besteht. Dies ermöglicht es Kaninchen, Zeit im Freien zu verbringen und auf dem Gras zu fressen (vorausgesetzt, es wird nicht mit Herbiziden, Pestiziden oder anderen Chemikalien behandelt!), ohne sich einzugraben, und mit Schutz vor unerwünschten Besuchern. Schutz vor Sonne, Wind, Regen und anderen Elementen muss ebenfalls bereitgestellt werden.
Judith Maria Haakshorst / EyeEm / Getty Images