Nur wenige Nachschlagewerke enthalten Antworten auf eine der häufigsten Fragen, die von Fischbesitzern gestellt werden. Wie lange sollten meine Fische leben? Die Antwort ist je nach Fischart sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen haben kleinere Fische jedoch eine kürzere Lebensdauer als größere Fische, und Fische, die Eier legen, leben länger als solche, die lebende Junge gebären.
Die beiden beliebtesten Fischarten – Kampffische und Goldfische – befinden sich an entgegengesetzten Enden des Spektrums. Bettas leben im Durchschnitt etwas mehr als zwei Jahrewährend Goldfische jahrzehntelang leben können.
Denken Sie daran, dass Aquarienfische bei guter Pflege viel länger leben können; Auf der anderen Seite haben Fische, die nicht im richtigen Lebensraum gehalten und nicht richtig gepflegt werden, wahrscheinlich eine kürzere Lebensdauer.
Kurze Lebensdauer
Killifische gehören zu den Aquarienfischen mit der kürzesten Lebensdauer. Sie leben in der Regel nur etwas mehr als zwei Jahre. Bettas sind nicht weit dahinter. Es gibt dokumentierte Fälle von Kampffischen, die fünf Jahre oder länger leben, aber das ist nicht die Norm. Lebendgebärender Fisch wie zum Beispiel MollysPlatys und Schwertträger leben im Allgemeinen weniger als fünf Jahre.
Lange Lebensdauer
Goldfische befinden sich am anderen Ende des Lebensspektrums. Es gibt viele dokumentierte Fälle von Goldfischen, die ein Vierteljahrhundert leben. Sie sind vielleicht das beste Beispiel dafür, wie schlechter Lebensraum und schlechte Pflege die Lebensdauer von Aquarienfischen verkürzen. Die meisten Goldfische werden nicht richtig gepflegt und leben daher nur wenige Jahre. Andere Fische, die länger leben, sind z Schmerlenwie die Clownschmerle und Wetterschmerledie oft 10 bis 15 Jahre alt werden. Silberdollar und Pacus leben auch 10 Jahre oder länger, und der allseits beliebte Sträflingsbuntbarsch kann auch mehr als 10 Jahre alt werden.
Wie Sie sehen können, erstreckt sich die Lebenserwartung gewöhnlicher Aquarienfischarten über ein breites Spektrum. Hier sind typische Lebensspannen einiger bekannter Fischarten, vom Adolfo Cory bis zum Zebrabärbling.
EIN
- Adolfos Cory (Corydoras adolfoi): 5 Jahre
- Kaiserfisch (Pterophyllum skalare): 10+ Jahre
- Apistogramma (Apistogramma cacatuoides): fünf bis zehn Jahre
- Schützenfisch (Toxotes spp.): 5 Jahre
- Panzerwelse (Corydoras spp., Brochis spp.): sieben bis 15 Jahre
- Axelrods Regenbogenfisch (Melantaenia herbertaxelrodi ): 5 Jahre
B
- Bala-Hai (Puntius denisoni): 10 Jahre
- Bandit Cory (Corydoras metae): 5 Jahre
- Banjo-Wels (Acanthobunocephalus nicoi): sechs bis 12 Jahre
- Betta (Betta splendens): zwei bis fünf Jahre
- Schwarzband-Leporinus (Leporinus fasciatus): über fünf Jahre
- Schwarzer Neonsalmler (Hyphessobrycon herbertaxelrodi): 5 Jahre
- Schwarzer Phantomsalmler (Megalamphodus megalopterus): 5 Jahre
- Schwarzer Hai (Labeo-Chrysophekadion): vier bis zehn Jahre
- Schwarzer Witwensalmler (Gymnocorymbus ternetzi): 5 Jahre
- Schwarzflossenpanzer (Corydoras leucomelas): über fünf Jahre
- Schwarzrocksalmler (Gymnocorymbus ternetzi): drei bis fünf Jahre
- Blutflossensalmler (Aphyocharax anisitsi): fünf bis acht Jahre
- Blauer Gurami (Trichopodus trichopterus): vier Jahre
- Boesemans Regenbogen (Trichopodus trichopterus): 5 Jahre
- Bolivianischer Widder (Mikrogeophagus altispinosus): vier Jahre
- Bronzener Cory (Corydoras aeneus): 5 Jahre
CD
- Kardinalsalmler (Paracheirodon axelrodi): vier Jahre
- Kirschbarbe (Puntius titteya): fünf bis sieben Jahre
- Schokoladengurami (Sphaerichthys osphromenoides): vier Jahre
- Clownschmerle (Chromobotia macracanthus): 15+ Jahre
- Kolumbianischer Salmler (Hyphessobrycon columbianus): 5 Jahre
- Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus): 5 Jahre
- Buntbarsch (Amatitlania nigrofasciata): 10+ Jahre
- Debauwi-Wels (Pareutropius debauwi): acht Jahre
- Diamantsalmler (Moenkhausia pittier): 5 Jahre
- Diskus (Symphysodon aequifasciata): 10 bis 18 Jahre
- Dojo-Schmerle (Misgurnus anguillicaudatus): 10 Jahre
- Zwerggurami (Colisa lalia): vier Jahre
FG
- Fest (Mesonauta festivus): 10+ Jahre
- Abbildung 8 Puffer (Tetraodon biocellatus): bis 15 Jahre
- Feuermaul (Thorichthys meeki): 10 bis 15 Jahre
- Frontosa (Cyphotilapia frontosa): acht bis 15 Jahre
- Riesiger Danio (Devario aequipinnatus): fünf bis sieben Jahre
- Glasfische (Parambassis-Range): acht Jahre
- Glühlichtsalmler (Hemigrammus erthrozonus): 5 Jahre
- Goldbarbe (Puntius semifasciolatus): über fünf Jahre
- Goldfisch (Carassius auratus auratus): 10 bis 25 Jahre
- Guppy (Poecilia reticulata): drei bis fünf Jahre
HK
- Harlekin (Trigonostigma heteromorpha): sechs Jahre
- Beilfisch (Gasteropelecus sternicla)): 5 Jahre
- Hognose Brochis (Brochis multiradiatus): 10 Jahre
- Honiggurami (Colisa chuna, Colisa sota): vier bis acht Jahre
- Jack Dempsey (Rocio octofasciata): 10 bis 18 Jahre
- Jordanwels (Arius Seemani): 10+ Jahre
- Killifische (Fundulopanchax spp.): zwei bis drei Jahre
- Gurami küssen (Helostoma temmincki): 5 Jahre
- Kribensis (Pelvicachromis pulcher): 5 Jahre
L
- Lake Kutubu Regenbogen (Melanotaenia lacustris): 5 Jahre
- Lake Madagascar Regenbogen (Bedotia geayi ): 5 Jahre
- Lake-Wanam-Regenbogen (Glossolepis wanamensis): 5 Jahre
- Zitronenbuntbarsch (Neolamprologus leleupi): acht Jahre
- Zitronensalmler (Hyphessobrycon pulchripinnis): 5 Jahre
- Löwenbärbling (Danio Frankei): drei bis fünf Jahre
- Leporinus (Leporinus spp.): über fünf Jahre
- Livingstoni (Nimbochromis livingstonii): 10+ Jahre
MO
- Ringelblumen-Schwertträger (Xiphophorus helleri): vier Jahre
- Midas-Buntbarsch (Amphilophus citrinellus): zehn bis 12 Jahre
- Mollie (Poecilia latipinna): 3 Jahre
- Mondschein-Gourami (Trichogaster microlepis): vier Jahre
- Neonregenbogen (Melanotaenia praecox): drei bis vier Jahre
- Neonsalmler (Paracheirodon innesi ): fünf bis zehn Jahre
- Oskar (Astronotus ocellatus): 10 bis 18 Jahre
- Otocinclus (Otocinculus sp.): 5 Jahre
P
- Pacu (Kolossoma spp.): 15+ Jahre
- Perle Danio (Danio albolineatus): 5 Jahre
- Perlgurami (Trichogaster leeri): vier Jahre
- Pictus-Wels (Pimelodus pictus): acht Jahre
- Piranha (Serrasalmus piraya): 10 Jahre
- Platy (Xiphorphorus maculatus): drei bis fünf Jahre
- Pleco (Hypostomus plecostomus): sieben bis 15 Jahre
- Puderblauer Gurami (Colisa lalia): vier Jahre
R
- Rafael-Wels (Platydoras costatus): sieben bis 15 Jahre
- Regenbogenhai (Epalzeorhynchos frenatum): vier bis zehn Jahre
- RAM (Mikrogeophagus ramirezi): vier Jahre
- Rasbora (Trigonostigma heteromorpha): fünf bis zehn Jahre
- Rotbauchpiranha (Pygocentrus nattereri): 10 Jahre
- Rotaugensalmler (Moenkhausia sanctaefilomenae): 5 Jahre
- Rotflossenhai (Epalzeorhynchos frenatum): acht Jahre
- Roter Haken Silberdollar (Metynnis argenteus): 10+ Jahre
- Roter Regenbogen (Glossolepis Schneidezahn): 5 Jahre
- Rotschwanzwels (Phractocephalus hemioliopterus): 15 Jahre
- Rotes Smoking-Platy (Xiphophorus maculatus): vier Jahre
- Platy der Roten Bachstelze (Xiphophorus maculatus): vier Jahre
- Rosige Widerhaken (Puntius conchonius): 5 Jahre
- Königlicher Wels (Panaque nigrolineatus): 10+ Jahre
- Rommé Nasensalmler (Hemigrammus rhodostomus): über fünf Jahre
SO
- Segelflosse Molly (Poecilia latipinna): 3 Jahre
- Severum (Heros efasciatus): 10+ Jahre
- Silberpacu (Kolossoma brachypomus): 10 Jahre
- Silberspitzensalmler (Hasemania nana): 5 Jahre
- Schwertträger (Xiphorphorus helleri): drei bis fünf Jahre
- Texas-Buntbarsch (Herichthys cyanoguttatus): 10+ Jahre
- Tigerbarbe (Puntius tetrazona): sechs Jahre
- Alufolie Widerhaken (Barbonymus schwanenfeldii): 10 Jahre
- Umgedrehter Wels (Synodontis nigriventris): fünf bis zehn Jahre
WZ
- Wetterschmerle (Misgurnus anguillicaudatus): 10 Jahre
- Pfeifenschwanzwelse (Rineloricaria fallax): acht Jahre
- Weißer Wolkenberg Elritze (Tanichthys albonubes): fünf bis sieben Jahre
- Wimpel (Heniochus acuminnatus): 10 Jahre
- Gelber Salmler (Hyphessobrycon bifasciatus): 5 Jahre
- Zebrabuntbarsch (Metriaclima callainos): 10+ Jahre
- Zebrabärbling (Danio rerio): 5 Jahre