Die Hermannsschildkröte ist – zusammen mit der Spornschildkröte und der Randschildkröte – eine Mittelmeerschildkröte, die von den felsigen Hängen und Eichen- und Buchenwäldern des Mittelmeerraums Europas stammt. Diese attraktive Schildkröte mit gelbem und braunem Panzer, dicken Schuppen und kräftigen Beinen ist wegen ihres milden Temperaments und ihrer schieren Schönheit sehr begehrt. Die Pflege dieser Schildkröte ist relativ einfach, wenn Sie in einem geeigneten Klima mit viel Platz im Freien leben. Sonst ist die Innenraumpflege kompliziert.
Artenübersicht
Gemeinsame Namen: Hermanns Schildkröte
Wissenschaftlicher Name: Testudo Hermanni
Erwachsenengröße: 6 bis 8 Zoll
Lebenserwartung: Durchschnittlich bis zu 75 Jahre, obwohl einige länger leben können
Hermanns Schildkröte Verhalten und Temperament
Die passive und sanfte Hermannsschildkröte beißt selten. Normalerweise beißt es nur andere Schildkröten, Haustiere oder Menschen, um sich zu verteidigen. Es mag es nicht, angefasst zu werden, sondern bleibt lieber sicher geerdet.
Diese aktive Kreatur liebt es zu rennen, zu graben, zu suchen und sich zu sonnen. Es ist kein großer Kletterer. Schildkröten interagieren häufig und können kämpfen, besonders während der Paarungszeit im Frühjahr und Herbst. Während der Balz jagen und rammen männliche Schildkröten die Weibchen, was manchmal Schaden anrichtet. Bringen Sie Männchen und Weibchen nur zusammen, wenn Sie beabsichtigen, sie zu paaren; andernfalls bringen Sie sie separat unter.
Unterbringung der Hermannsschildkröte
Ausgewachsene Hermannsschildkröten kommen drinnen nicht gut zurecht, also denken Sie daran, bevor Sie eine nach Hause bringen. Da die Unterbringung im Freien dringend empfohlen wird, sollte Ihr Außenklima dem Klima der Mittelmeerregion (Italien, Griechenland, Bulgarien und Rumänien) sehr ähnlich sein.
Ein Lebensraum für Schildkröten sollte aus einer flachen Wasserpfanne (vorzugsweise im Boden versenkt) zum Trinken und Abkühlen, Felsen, kleinen Bäumen und Sträuchern und einem Unterschlupf bestehen, um sie vor extremem Wetter und Raubtieren zu schützen. Das Gehege sollte auch mit Zäunen oder Seitenwänden ausbruchsicher sein, die ein paar Fuß unter der Erde eingegraben sind, da diese aktiven Schildkröten dazu neigen, sich einzugraben.
Wenn Sie sich letztendlich entscheiden, Ihre Schildkröte drinnen unterzubringen oder sie in den Monaten mit kälterem Wetter nach drinnen zu bringen, ist ein relativ großes Gehege erforderlich (mindestens 60 x 120 cm).
Um das Gehege sauber zu halten, schaufeln Sie sichtbare Haustierabfälle auf, wenn Sie sie bemerken. Wechseln Sie die Wasserschale täglich. Sie müssen das Substrat mindestens alle ein bis zwei Monate wechseln.
Hitze
Wenn sie draußen untergebracht sind, sollten die Tagestemperaturen im Durchschnitt etwa 27 °C bis 30 °C betragen und nachts nicht unter 18 °C bis 21 °C fallen. Imitieren Sie diese Temperaturen in einem Innengehege. Die Beleuchtung wird Ihre primäre Wärmequelle für Innengehege sein. Ob drinnen oder draußen, es ist auch notwendig, einen kühlen, schattigen Bereich zu haben, damit Ihre Schildkröte der Hitze entkommen kann. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen bereitgestellte Wasserschale tief genug ist, damit Ihr Haustier seinen ganzen Körper darin eintauchen kann, falls es sich abkühlen möchte.
Licht
Im Freien sorgt die Sonne für ausreichende Beleuchtung. Wenn Sie drinnen sind, stellen Sie ein Sonnenlicht oder eine Wärmelampe bereit, die die Sonne nachahmt, komplett mit einem Sonnenplatz (ein Satz niedriger, flacher Steine funktioniert gut) mit einer Umgebungstemperatur von etwa 95 F (35 C).
Schildkröten benötigen UVB-Licht, um Vitamin D3 zu synthetisieren. Vitamin D3 hilft der Schildkröte bei der Aufnahme von Kalzium, das für die Knochenstruktur und das Wachstum von entscheidender Bedeutung ist. Alle Innengehege sollten eine zu 10 Prozent fluoreszierende UVB-Röhrenlampe mit einem Reflektor enthalten, um die UVB-Strahlen nach unten zur Schildkröte zu streuen.
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit ist für Schildkröten kein großes Problem. Solange die Luftfeuchtigkeit mindestens 25 % oder mehr beträgt (in den meisten Innen- und Außenumgebungen ist dies der Fall), ist die Umgebungsfeuchtigkeit für Ihre Schildkröte ausreichend.
Substrat
Die meisten Haustierbesitzer verwenden ein Substrat oder Einstreu, um den Boden des Käfigs auszukleiden. Bei Schildkröten brauchen sie es zum Graben. Für Innengehege sollte eine Mischung aus Erde, Sand und kompostierter Zypressenrinde das Substrat im Gehege Ihres Haustieres bilden. Die Kompostmischung sollte etwa fünf Zentimeter tief sein, damit sich Ihre Schildkröte eingraben kann, um sich abzukühlen oder Aktivität und Bewegung zu bekommen.
Nahrung und Wasser
Die Ernährung einer Schildkröte sollte der wilden Nahrungssuche nachempfunden sein. Wählen Sie eine Vielzahl von Blattgemüse und Gräsern, um Ihr Haustier zu füttern. Ergänzen Sie Gemüse mit kleineren Mengen an Brokkoli, Kohl, Blumenkohl, Gurken und Karotten, Äpfeln, Aprikosen, Weintrauben, Melonen, Pfirsichen und Erdbeeren. Füttern Sie es einmal täglich zur gleichen Zeit aus mehreren Futterschalen, die über das Gehege verteilt sind. Geben Sie ihnen so viel Futter, wie sie innerhalb von 15 bis 30 Minuten fressen, oder Sie können schätzen, dass der Futterhaufen etwa so groß sein sollte wie der Panzer des Tieres.
Eine Indoor-Schildkröte benötigt Nährstoffbooster, um den Mangel an direktem Sonnenlicht auszugleichen. Geben Sie Ihrem Haustier ein hochwertiges Schildkrötenfutter, das Kalzium- und Vitamin-D3-Ergänzungen enthält. Wilde Schildkröten fressen auch Insekten, Schnecken und Aas, aber wenn Sie diese Tiere füttern, bieten Sie sie in Maßen an. Schildkröten sind hauptsächlich Vegetarier; Füttern Sie sie niemals mit Hunde- oder Katzenfutter.
Wechseln und reinigen Sie die Wasserschale täglich und füllen Sie sie mit gefiltertem Wasser auf.
Winterschlaf
Wenn die Gehäuse- oder Außentemperatur unter 50 F fällt, kann sich Ihre Haustierschildkröte für den Winterschlaf entscheiden. Einige Arten überwintern in freier Wildbahn bis zu fünf Monate, normalerweise zwischen Oktober und April. Für Zimmerschildkröten ist es jedoch schwierig, die Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten, die einem sicheren Winterschlaf förderlich sind. Daher ist es am besten, eine konstante Gehäusetemperatur aufrechtzuerhalten, damit Ihre Schildkröte das ganze Jahr über aktiv bleibt.
Häufige Gesundheitsprobleme
Während der Paarungszeit werden männliche Schildkröten aggressiv gegenüber anderen Männchen und Weibchen. Überwachen und untersuchen Sie Schildkröten täglich auf Wunden und isolieren Sie verletzte Tiere. Offene Wunden müssen gereinigt und antibakteriell behandelt werden, um Infektionen vorzubeugen. Wenn Sie dies nicht tun können, wenden Sie sich an einen Tierarzt für Exoten.
Schildkröten in Gefangenschaft sind auch anfällig für mehrere Krankheiten:
- Atemwegsinfektion: Normalerweise verursacht durch unzureichende Beleuchtung, Heizung, frische Lebensmittel, sauberes Wasser oder einen Umweltstressor; Ein Exoten-Tierarzt müsste wahrscheinlich mit Antibiotika behandeln.
- Metabolische Knochenerkrankung: Verursacht durch einen Mangel an Kalzium oder ein Problem bei der Aufnahme von Kalzium; am besten mit ausreichender Vollspektrumbeleuchtung oder direkter Sonneneinstrahlung verhindert; ein Exoten-Tierarzt würde wahrscheinlich eine Behandlung mit flüssigem Kalzium verschreiben.
- Kloakenvorfall: Häufig verursacht durch Dehydrierung blockiert ein Stein oder verhärtete Harnsäure die Blase; Dies erfordert ein Eingreifen des Tierarztes.
Auswahl Ihrer Hermannsschildkröte
Kaufen Sie Ihre Schildkröte am besten direkt bei einem Züchter. Der Kauf bei einem seriösen Züchter stellt sicher, dass Ihr Haustier nicht aus einer Quelle stammt, die Wildpopulationen erschöpft, und die Züchter bieten auch eine hervorragende Pflege. Exotische Tierärzte und andere Reptilienbesitzer können seriöse Züchter empfehlen, oder Sie können sie auf Reptilienausstellungen und -shows finden. Sie können damit rechnen, 150 bis 500 US-Dollar für eine Hermannsschildkröte zu zahlen. Der Preis steigt für ältere Schildkröten, wenn man die Kosten berücksichtigt, um sie bis zum Erwachsenenalter aufzuziehen, und dass sie gedeihen.
Kaufen Sie eine Hermannsschildkröte nicht in einer Zoohandlung oder bei einem Händler, da die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Schildkröten aus einer nicht seriösen Quelle stammen könnten. Normalerweise sind das Wohnumfeld und die Pflege unterdurchschnittlich, was möglicherweise Ihr Risiko erhöht, ein krankes Haustier zu bekommen.
Zu den Anzeichen einer gesunden Schildkröte gehört ein glatter Panzer ohne seltsame Beulen oder Missbildungen. Augen, Nase und Mund sollten klar und ohne Ausfluss sein. Überprüfen Sie, ob die Fäkalienöffnung sauber ist. Der Kot sollte gut geformt und nicht wässrig sein.
Verschiedene Arten von Schildkröten
Wenn Sie sich für Schildkröten interessieren, besuchen Sie:
Ansonsten sehen Sie sich alle unsere anderen Schildkrötenprofile an.