Tigersalamander sind auffallend schöne Tiere, die beliebte exotische Haustiere sind. Sie haben eine ziemlich lange Lebensdauer und werden normalerweise ziemlich zahm. Diese in Nordamerika beheimateten Amphibien kommen in Wäldern sowie auf Grasfeldern vor und leben in unterirdischen Höhlen in der Nähe von Gewässern. Die Grundfärbung von Tigersalamandern besteht aus gelben Flecken, Flecken oder Balken auf schwarzem Hintergrund, obwohl die Muster und Farbintensität zwischen den Unterarten variieren. Außerdem haben sie große Augen, kurze Schnauzen, dicke Hälse, starke Beine und lange Schwänze. Als Haustiere können sie sehr lebhaft und unterhaltsam sein und sich unter den richtigen Bedingungen gut an die Gefangenschaft anpassen. Sobald Sie ihre Unterkunft eingerichtet haben, ist die Pflege ziemlich einfach. Erwarten Sie, dass Sie jede Woche Zeit für die Fütterung, Reinigung und Überwachung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufwenden.
Artenübersicht
Gemeinsamen Namen: Tigersalamander, östlicher Tigersalamander
Wissenschaftlicher Name: Ambystoma Tigrinum
Erwachsenengröße: 6 bis 8 Zoll
Lebenserwartung: 10 bis 15 Jahre
Verhalten und Temperament des Tigersalamanders
Im Gegensatz zu vielen anderen Salamandern sind Tigersalamander oft sympathische und robuste Haustiere. Mit der Zeit werden die meisten Tigersalamander jede Angst vor Menschen überwinden. Stattdessen folgen sie oft den Bewegungen ihrer Pfleger aus ihrem Gehege und greifen nach Händen, die Futter anbieten. Aufgrund ihrer empfindlichen Haut sollten sie jedoch mit Vorsicht behandelt werden. Sie sind normalerweise nicht aggressiv und können mit einem anderen Salamander gehalten werden, obwohl sie die Gesellschaft nicht brauchen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sie dafür bekannt sind, andere Tigersalamander zu verzehren, insbesondere wenn es an Nahrung mangelt.
Unterbringung des Tigersalamanders
Das Larvenstadium ist vollständig aquatisch, daher können diese Tigersalamander in einem Aquarium mit 6 Zoll Wasser und einigen Felsen zum Verstecken leben. Sie sollten zwischen 65 und 70 Grad Fahrenheit (18 bis 21 Grad Celsius) gehalten werden und 72 Grad nicht überschreiten Fahrenheit (22 Grad Celsius). Ein guter Wasserfilter ist erforderlich, und die Belüftung mit einem Sprudelstein ist ideal. Achten Sie besonders auf die Wasserqualität, insbesondere auf Ammoniakbildung und den pH-Wert des Wassers.
Nach Monaten bis Jahren verliert die Larve ihre Kiemen und taucht aus dem Wasser auf, um ihre erwachsene Form anzunehmen. Reduzieren Sie in diesem Fall allmählich die Wassermenge im Tank und stellen Sie eine Landfläche bereit. Sobald die Metamorphose abgeschlossen ist, kann der Salamander in einem terrestrischen Tank gehalten werden. Ein mindestens 10-Gallonen-Tank mit einem dicht schließenden Deckel, der einen Luftstrom ermöglicht, sollte ausreichen. Ein Ende sollte Wasser haben, während das andere Ende ein erhöhter trockener Bereich sein sollte. Verwenden Sie zur Reinigung des Tanks nur sehr heißes Wasser und keine Reinigungsmittel. Reinigen Sie den Tank täglich punktuell von Fäkalien oder Essensresten, die Sie entfernen können. Und planen Sie etwa alle zwei Monate eine vollständige Reinigung der gesamten Umgebung ein.
Hitze
Erhitzen ist normalerweise nicht erforderlich, da Tigersalamander bei etwa 50 bis 75 Grad Fahrenheit (10 bis 24 Grad Celsius) gehalten werden sollten. Temperaturen über 27 Grad Celsius können einen Tigersalamander stressen.
Licht
Eine UV-Beleuchtung ist nicht erforderlich, jedoch sollte ein regelmäßiger Tag-Nacht-Zyklus von etwa 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit pro Tag eingehalten werden. Verwenden Sie Glühlampen, vorzugsweise mit Zeitschaltuhr.
Feuchtigkeit
Tigersalamander bevorzugen eine Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Pflegen Sie dies durch regelmäßiges Besprühen, Wasser und lebende Pflanzen im Tank. Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen.
Substrat
Substrat ist das Material, das auf der Unterseite des Geheges Ihres Haustieres verwendet wird. Es hilft nicht nur, eine natürliche Umgebung nachzuahmen, sondern erhöht auch die Luftfeuchtigkeit und ermöglicht es dem Salamander, seinen Grabinstinkt zu befriedigen. Stellen Sie ein mindestens 4 Zoll tiefes Substrat bereit, das zum Graben geeignet ist. Alles, was etwas Feuchtigkeit bewahrt und sanft zur Haut eines Salamanders ist, ist in Ordnung. Viele Besitzer verwenden Blumenerde (ohne Vermiculit oder Chemikalien), Kokosnussschalen oder Torfmoos. Kies ist nicht geeignet, da er zu rau ist und nicht feucht bleibt. Bieten Sie auch Pflanzen, Rindenstücke, glatte Steine und andere organische Materialien als Verstecke an.
Nahrung und Wasser
Tigersalamander haben einen gesunden Appetit. Aber sie sollten nicht überfüttert werden, da sie fettleibig werden. Die Larve frisst wirbellose Wassertiere wie Artemia, Insekten, kleine Fische und Würmer. Erwachsene essen eine Auswahl an Futterinsekten wie Grillen, Regenwürmer und Wachswürmer. Sie können sie auch gelegentlich mit kleinen Mäusen und wild gefangenen Insekten füttern, solange Sie sicher sind, dass sie aus einem Gebiet stammen, das frei von Pestiziden und anderen Chemikalien ist. Die Fütterung sollte ein- bis dreimal pro Woche erfolgen, um ein gesundes Körpergewicht zu halten. Ihr Tierarzt sollte Sie beraten, wie viel und wie oft Sie Ihr Tier füttern sollten, da dies je nach Größe und Alter variieren kann.
Wenn Ihr Aquarium nicht bereits über einen Wasserbereich verfügt, sollte erwachsenen Salamandern eine große Schale mit entchlortem Wasser zur Verfügung gestellt werden. Stellen Sie sicher, dass es nicht mehr als 1 bis 2 Zoll tief ist. Ihr Salamander mag es vielleicht, in der Schale zu baden, daher muss das Wasser regelmäßig gereinigt werden.
Häufige Gesundheits- und Verhaltensprobleme
Tigersalamander sind anfällig für Atemwegsinfektionen mit Symptomen wie Keuchen und Schleim um Nase und Mund. Dies resultiert oft aus unangemessenen Temperaturen oder Feuchtigkeitswerten in ihrer Umgebung. Parasitäre Infektionen sind auch bei Tigersalamandern etwas verbreitet, besonders wenn ihr Immunsystem bereits ein anderes Problem bekämpft. Wenn Ihr Tigersalamander träge erscheint oder an Gewicht verliert, sind dies Anzeichen für einen kranken Salamander; Bringen Sie es zu einem Tierarzt, der sich auf exotische Haustiere spezialisiert hat.
Wählen Sie Ihren Tigersalamander
Wie bei den meisten exotischen Haustieren ist es keine gute Idee, einen wilden Salamander in Gefangenschaft zu halten. Zum einen könnte es illegal sein, einen Salamander aus der Wildnis zu nehmen, wo Sie leben. Und wilde Tiere gedeihen oft nicht in Gefangenschaft. Finden Sie stattdessen einen seriösen Züchter oder eine Rettungsorganisation. Beachten Sie jedoch, dass in Gefangenschaft gezüchtete Tigersalamander nicht weit verbreitet sind, da sich die Zucht als schwierig erwiesen hat. Der Verkäufer sollte in der Lage sein, Ihnen einen Einblick in die Gesundheit, Herkunft und Persönlichkeit des Tieres zu geben. Erwarten Sie, etwa 50 US-Dollar zu zahlen.
Vermeiden Sie es generell, Salamander mit trockenen Flecken auf der Haut zu kaufen, da dies auf ein Problem mit dem Haaren hinweisen kann. Achten Sie außerdem auf Anzeichen einer Atemwegsinfektion, insbesondere auf übermäßigen Schleim. Die Augen eines gesunden Tigersalamanders sollten klar und frei von Eiter sein, und er sollte Futter bereitwillig annehmen, wenn es ihm angeboten wird.
Ähnliche Arten wie der Tigersalamander
Wenn Sie an ähnlichen Haustieren interessiert sind, schauen Sie sich Folgendes an:
Sehen Sie sich andernfalls andere Arten von Reptilien und Amphibien an, die Ihr neues Haustier sein können.