Familie | Characidae |
---|---|
Herkunft | Essiquibo-Fluss, Guyana |
Sozial | Friedlich, Schule |
Tankfüllstand | Mitte |
Minimale Tankgröße | 10 Gallonen |
Diät | Allesfresser, braucht kleine Nahrung |
Zucht |
Eierstreuer |
Pflege | Einfach |
pH-Wert | 5,8 bis 7,5 |
Härte | bis 15 dGH |
Temperatur | 74 bis 82 F (24 bis 28 C) |
Herkunft und Verbreitung
Die Ursprünge des Glühlichtsalmlers liegen im Essequibo-Becken in Guyana; Sie wurden in den Flüssen Essequibo, Mazaruni und Potaro gefunden. Das Flusswasser Südamerikas ist mit Tanninen aus dem Verfall von Pflanzenmaterial befleckt, die es von Natur aus weich und sauer machen.
Der Fisch wurde ursprünglich benannt Hemigrammus gracilisaber das wurde in den aktuellen Namen geändert, Hemigrammus erythrozonus. Wissenschaftler diskutieren jedoch weiterhin, ob dieser Fisch in die Gattung Cheirodon verschoben werden sollte.
Der Glühlichtsalmler wird in Gefangenschaft gezüchtet und sowohl aus Asien als auch aus Deutschland exportiert. Es wurde 1933 in den Aquarienhandel eingeführt.
Farben und Markierungen
Friedlich und pflegeleicht ist der Leuchtsalmler einer der beliebtesten Salmler überhaupt. Sie sind klein und schlank und erreichen eine Erwachsenengröße von nur anderthalb Zoll Länge. Der durchscheinende, silbrig-pfirsichfarbene Körper des Leuchtsalmlers wird durch einen schillernden rotgoldenen Streifen geteilt, der von der Schnauze bis zum Schwanz verläuft. Der Streifen ähnelt dem leuchtenden Filament in einer Glühbirne oder einem Glowlight. Die gleiche schillernde rote Farbe ist an der Vorderkante der Rückenflosse vorhanden, während die After- und Bauchflossen weiß umrandet sind.
Der charakteristische Streifen des Glühlichtsalmlers wird von einer Rasbora-Art geteilt, die als rote Linie oder Glühlicht-Rasbora bekannt ist, und die beiden Fische werden manchmal verwechselt. Die beiden Arten gehören jedoch nicht derselben Gattung an. Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden ist das Fehlen einer Fettflosse bei der Rasbora.
Panzerkameraden
Glühlichtsalmler mögen ihre eigene Art; Halten Sie sie in Gruppen von mindestens einem halben Dutzend oder mehr. Sie können sie auch mit anderen kleinen friedlichen Fischen halten, darunter andere kleine Salmler, Widerhaken, Bärblinge, Panzerwelse und friedliche Schmerlen. Obwohl sie ein Schwarmfisch sind, werden sie im Allgemeinen nicht mit anderen Arten zusammenschwärmen. Dies gilt sogar für Arten ähnlicher Größe und Form, wie Neon- und Kardinalsalmler. Langsame Fische und Fische mit langen Flossen sind bei Glühlichtsalmlern sicher.
Vermeiden Sie jedoch Kaiserfische, da sie Glühlampen fressen. Vermeiden Sie alle großen Fische sowie räuberische Arten. Darüber hinaus kann sich jeder extrem aktive Fisch als Stress für den Glühlichtsalmler erweisen.
Lebensraum und Pflege der Leuchtsalmler
Glühlichtsalmler sind am attraktivsten und auch am bequemsten, wenn sie in einem abgedunkelten Becken gehalten werden. Wählen Sie ein dunkles Substrat und sorgen Sie für viel Vegetation, aber lassen Sie etwas Freiraum zum Schwimmen. Fügen Sie Tannine hinzu, um das Wasser sowohl weicher als auch dunkler zu machen, und fügen Sie schwimmende Pflanzen hinzu, um dem perfekten Lebensraum für Leuchtsalmler den letzten Schliff zu verleihen. Glowlight-Salmler tolerieren einen größeren Bereich von Wasserparametern als ähnliche Salmler.
Glowlight Tetra Diät und Fütterung
Glowlights sind Allesfresser, also fressen sie alle Arten von Lebensmitteln. Es ist wichtig, kleinteiliges Futter zu füttern und die Ernährung zu variieren. Sie nehmen neben Lebendfutter auch gerne Flocken, gefriergetrocknete und gefrorene Lebensmittel an. Geeignet sind Mikropellets sowie alle fein zerbröckelten Flocken guter Qualität. Gefrorene oder frische Salinenkrebse werden ebenfalls gerne angenommen. Glowlights fressen selten Nahrung, die auf den Boden gefallen ist, füttern Sie daher häufig kleine Mengen, im Gegensatz zu weniger häufigen großen Fütterungen.
Geschlechtsunterschiede
Weibliche Glowlights haben einen größeren Körper und sind praller als Männer. Die Männchen sind im Allgemeinen kleiner und schlanker, insbesondere im Bauch. Die Bäuche sind bei der Frau runder.
Zucht des Glühlichtsalmlers
Glühlichtsalmler wurden erfolgreich im Aquarium gezüchtet, aber der Prozess ist bekanntermaßen etwas herausfordernd. Bereiten Sie ein separates Aufzuchtbecken mit sehr weichem Wasser von nicht mehr als 6 dGH und einem pH-Wert von 5,5 bis 7,0 vor; Verwenden Sie Torf, um das Wasser weicher und dunkler zu machen. Halten Sie die Brütertemperatur warm, im Bereich von 78–82 F (26–28 C). Eine geringe Beleuchtung im Tank ist erforderlich; Umgebungslicht aus dem Raum ist ausreichend. Bepflanzen Sie das Becken mit feinblättrigen Pflanzen wie Javamoos; Anstelle von Moos eignet sich auch ein Laichmopp.
Konditionieren Sie Ihre Schule mit drei bis fünf kleinen Fütterungen pro Tag. Variieren Sie die Ernährung, einschließlich Lebendfutter, wann immer möglich. Wenn ein Weibchen sehr dick wird, setzen Sie es und ein Männchen in das Zuchtbecken. Wenn das Paar zum Laichen bereit ist, flitzt das Männchen nach dem Weibchen um den Tank und führt schließlich eine Balz durch, bei der es seine Flossen schnippt und in der Nähe des Weibchens flattert. Wenn die Balz ihren Höhepunkt erreicht, rollen sich beide Fische auf den Rücken, das Weibchen wirft ihre Eier aus und das Männchen befruchtet sie.
Ein typisches Laichen produziert zwischen 100 und 150 Eier. Die Eltern bieten keine elterliche Fürsorge und werden die Eier essen, wenn sie die Gelegenheit dazu haben, also entfernen Sie sie, sobald das Laichen abgeschlossen ist. Viele Züchter platzieren ein Laichgitter auf dem Beckenboden, um die Eier vor dem Fressen zu schützen.
Die Eier sind extrem lichtempfindlich, halten Sie das Aufzuchtbecken daher dunkel. Das Schlüpfen erfolgt in ungefähr einem Tag, und die Brut wird in drei frei schwimmend. Im Alter von zwei Wochen zeigen die Jungfische eine Silberfärbung. Mit drei Wochen beginnen sie, die charakteristische Leuchtlinie durch die Körpermitte zu zeigen.
Füttern Sie die Jungfische zunächst mit Infusorien- oder Pantoffeltierchenkulturen und dann mit fein zerkleinertem Flockenfutter. Innerhalb weniger Tage können Sie sie mit frisch geschlüpften Artemia füttern. Fügen Sie Mikrowürmer zu ihrer Ernährung hinzu, sobald sie etwas größer geworden sind.
Weitere Haustierfischarten und weitere Forschung
Wenn Sie an ähnlichen Arten interessiert sind, besuchen Sie:
Weitere Informationen zu anderen Süßwasserfischen finden Sie in zusätzlichen Fischzuchtprofilen.