Wenn Ihr Hund auf Ihr Bett pinkelt, sind Sie wahrscheinlich mehr als frustriert. Hundeurin kann Ihr Bett ruinieren. Sobald der Uringeruch da ist, kann Ihr Hund außerdem dazu verleitet werden, wieder auf die Stelle zu pinkeln.
Ihr Bett ist ansprechend, weich, saugfähig und riecht nach Ihnen. Natürlich möchte Ihr Hund dort viel Zeit verbringen. Viele Leute denken, dass Hunde als Akt der Dominanz oder Rebellion auf das Bett ihres Besitzers pinkeln. Die Gründe dafür können jedoch komplizierter sein.
Warum pinkelt dein Hund auf dein Bett? Was kann man dagegen tun? Der erste Schritt zur Lösung dieses problematischen Verhaltens besteht darin, die Ursache dafür zu ermitteln. Möglicherweise müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um Hilfe zu erhalten unangemessenes Wasserlassenaber Sie haben auch einige Optionen für zu Hause.
Warum Hunde aufs Bett pinkeln
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Ihr Hund auf Ihr Bett pinkelt. Es ist wichtig, zunächst medizinische Ursachen auszuschließen, bevor Sie versuchen, potenzielle Verhaltensprobleme anzugehen.
Harnwegs- oder Nierenprobleme
Harnwegsinfektion verursachen häufig Harnunfälle bei Hunden. Ihr Tierarzt benötigt möglicherweise eine Urinprobe, um eine Urinanalyse durchzuführen. Wenn Ihr Hund eine Harnwegsinfektion hat, werden Antibiotika benötigt, um sie zu beseitigen. Andere Probleme mit den Harnwegen können es Hunden erschweren, die Blasenaktivität zu kontrollieren.
Anderes möglich Harnprobleme bei Hunden beobachtet werden, umfassen Blasenentzündung (Blasenentzündung), Kristalle im Urin, Blasensteinestrukturelle Anomalien, Nierenerkrankungund sogar Tumore. Die meisten Harnprobleme können mit Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder Ernährungsumstellungen behandelt werden. In extremeren Fällen können Probleme wie Blasensteine eine Operation erfordern.
Bestimmte Krankheiten wie Diabetes und Cushing-Krankheit kann auch die Harnwege betreffen.
Inkontinenz
Hunde mit Harninkontinenz verlieren unwillkürlich Urin. Dies kann nur auftreten, wenn der Hund schläft, aber einige Hunde mit Inkontinenz tröpfeln auch Urin, während sie wach sind. Inkontinenz kommt relativ häufig vor ältere Hunde, aber bestimmte Bedingungen können auch bei jungen Hunden zu Inkontinenz führen. Hormonabhängige Harninkontinenz ist bei Hündinnen nicht ungewöhnlich und kann sogar Rüden betreffen, wenn auch seltener. Glücklicherweise stehen Medikamente zur Verfügung, die helfen.
Probleme im Haushalt
Ist Ihr Hund voll stubenrein? Einige Hunde scheinen größtenteils stubenrein zu sein, finden dann aber einen Lieblingsplatz, um sich drinnen zu erleichtern. Das könnte Ihr Bett sein! Wenn Sie der Meinung sind, dass Stubenreinheit das Problem ist, dann ist es an der Zeit, mehr mit Ihrem Hund beim Training zu arbeiten.
Aufregung, Angst, Stress oder Angst
Aufgeregtes Wasserlassen ist bei jüngeren Hunden üblich. Sie neigen dazu, etwas Urin zu tropfen, wenn sie übermäßig erregt sind oder in eine unterwürfige Position gebracht werden. Viele Hunde wachsen aus diesem Verhalten heraus, aber einige müssen trainiert werden, wenn es bis ins Erwachsenenalter anhält.
Furcht, Stress und Angst können alle dazu führen, dass ein Hund unangemessen uriniert. Veränderungen in der Umgebung Ihres Hundes können plötzlichen Stress erklären. Allerdings verursachen zugrunde liegende Erkrankungen auch Stress für Ihren Hund. Schließen Sie zuerst gesundheitliche Probleme aus und versuchen Sie dann, den Stress Ihres Hundes so weit wie möglich zu reduzieren.
Territoriale Markierung
Manche Hunde sind territorialer als andere. Viele markieren ihr Revier gerne mit Urin. Wenn sie dies jedoch mit Ihrem Bett tun, wird dies zu einem großen Problem für Sie. Die territoriale Markierung kann durch Training und Verhaltensänderungen minimiert werden.
So verhindern Sie, dass Ihr Hund auf das Bett pinkelt
Wenn Ihr Hund auf Ihr Bett gepinkelt hat, sollten Sie zuerst Ihren Tierarzt kontaktieren. Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich eine körperliche Untersuchung durchführen und eine Urinprobe für eine Urinanalyse sammeln wollen. In einigen Fällen können zusätzliche Labortests und sogar Röntgenaufnahmen (Röntgenaufnahmen) erforderlich sein. Ihr Tierarzt wird anhand der Befunde einen Behandlungsplan mit Ihnen besprechen.
Wenn Ihr Tierarzt alle möglichen medizinischen Gründe für das unangemessene Wasserlassen Ihres Hundes ausschließt, ist es an der Zeit, an der Korrektur des Verhaltens zu arbeiten.
Beurteilen Sie zuerst die Umgebung Ihres Hundes. Gab es Veränderungen, die Stress verursachen könnten? Events wie Umzug, die Geburt eines Babys, das Hinzufügen oder Weglassen eines Haustiers oder Familienmitglieds und sogar Ihr eigener Lebensstress können dazu führen, dass Ihr Hund gestresst, ängstlich oder ängstlich wird. Ein ängstlicher oder ängstlicher Hund ist nicht in der Lage, neue Dinge zu lernen, daher müssen Sie Stress abbauen, bevor Sie mit dem Training beginnen. Ihr Tierarzt kann Ihnen möglicherweise mit Anti-Angst-Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln helfen.
Wenn Sie Ihrem Hund beibringen, nicht mehr auf Ihr Bett zu pinkeln, müssen Sie zunächst den Zugang zu Ihrem Bett einschränken, wenn Sie nicht in der Nähe sind. Halten Sie die Schlafzimmertür während Ihrer Abwesenheit geschlossen. Halten Sie Ihren Hund bei Bedarf in einem Kiste für eine angemessene Zeit, wenn weg. Wenn Sie zu Hause sind, gehen Sie regelmäßig mit Ihrem Hund zum Pinkeln nach draußen. Lassen Sie Ihren Hund nur dann auf das Bett, wenn Sie sich auf dem Bett befinden.
Wenn Ihr Hund anfängt, woanders unpassend zu urinieren, dann ist die Kiste der beste Ort für ihn, wenn Sie weg sind. Gehen Sie mit Ihrem Hund raus, um zu pinkeln, sobald Sie nach Hause kommen. Nehmen Sie ihn dann jedes Mal wieder heraus, wenn er isst, trinkt oder aufwacht. Belohnen Sie ihn für das Urinieren im Freien, aber bestrafen Sie ihn nicht für unangemessenes Urinieren. Wenn Sie Ihren Hund dabei erwischen, wie er ins Bett oder an einen anderen unpassenden Ort pinkelt, unterbrechen Sie ihn mit „oh oh“ oder „nein“ und bringen Sie ihn dann sofort nach draußen, um fertig zu werden.
Das Training zur Korrektur von unangemessenem Wasserlassen kann einige Zeit in Anspruch nehmen und frustrierend werden. Suchen Sie Hilfe bei a Hundetrainer oder Tierverhaltensforscher wenn Sie keine guten Ergebnisse sehen.