An zweiter Stelle nach dem Hyazinth-Ara, der größten Papageienart, wird der Grünflügel-Ara aufgrund seiner ruhigen Art oft als sanfter Riese bezeichnet. Seine brillante Farbe und sein Temperament machen ihn zu einem beliebten Familienhaustier für diejenigen, die Platz und Zeit haben, sich um einen so großen Vogel zu kümmern.
Artenübersicht
Gemeinsame Namen: Grünflügelara, roter und grüner Ara
Wissenschaftlicher Name: Ara chloroptera
Erwachsenengröße: 40 Zoll lang mit einer Flügelspannweite von 49 Zoll und einem Gewicht von 3 3/4 Pfund
Lebenserwartung: 50 Jahre; Es gibt jedoch Berichte über Grünflügelaras, die weit über 80 Jahre alt werden
Herkunft und Geschichte
Der Grünflügelara ist in vielen tropischen Tieflandwäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet, darunter Panama, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Guyana, Brasilien, Peru, Suriname, Französisch-Guayana, Paraguay, Argentinien und Bolivien. Er lebt praktisch im selben Gebiet wie der Blau-Gold-Ara.
Grünflügelaras wurden bereits im 17. Jahrhundert in Gefangenschaft gehalten. Zuchtprogramme in Gefangenschaft begannen im 19. Jahrhundert und waren recht erfolgreich. Heute ist es relativ einfach, in Gefangenschaft gezüchtete Grünflügelaras zu finden. Wie bei vielen anderen tropischen Vögeln ist der natürliche Lebensraum dieses Aras stark erschöpft, und viele werden immer noch für den Papageienhandel auf dem Schwarzmarkt gefangen.
Temperament
Grünflügelaras sind zahm und anhänglich mit einem normalerweise ausgeglichenen, lockeren Wesen. Sie sind freundlich und erfordern jeden Tag ein paar Stunden Interaktion mit Ihnen. Diese Vögel sind brillant; Sie können lernen, Wörter zu sprechen und Tricks zu machen.
Als eine der größten Papageienarten haben sie unglaublich kräftige Schnäbel. Obwohl sie zu den sanftesten Papageien gehören, kann ein Grünflügelara mit Verhaltensproblemen eine beißende Gefahr für Familien mit kleinen Kindern (und kleinen Fingern) darstellen. Die meisten Papageienarten entwickeln Verhaltensprobleme, wenn sie nicht genügend Aufmerksamkeit von Ihnen oder ihrer menschlichen Herde erhalten.
Sprache und Vokalisationen
Dem Grünflügelara kann beigebracht werden, etwa 15 Wörter zu sprechen, er ist jedoch nicht für seine Sprechfähigkeit bekannt. Dieser Vogel wird zum Beispiel kreischen und schreien, wenn er aufgeregt ist, sich bedroht fühlt oder Aufmerksamkeit will. Dieser Vogel kann laut werden. Diese Art ist ein ungeeigneter Begleiter für diejenigen, die in einer Wohnung oder anderen engen Räumen leben.
Farben und Markierungen von Grünflügelaras
Der Grünflügelara ist eine der bekanntesten Papageienarten. Diese leuchtenden Vögel sind an Kopf, Schultern und Brust von einem tiefen, leuchtenden Rot mit einem grünlichen Band unter den Schultern und Flügeln. Das grüne Band geht an den Flügeln in dunkelblau über, und am Hinterteil und an den Schwanzfedern ist hellblau.
Die langen Schwanzfedern sind rot mit blauen Spitzen. Die Beine und Füße sind tiefgrau und der Schnabel ist hornfarben mit einem schwarzen Unterkiefer. Der Vogel hat Augenflecken im Gesicht. Männchen und Weibchen sind nicht zu unterscheiden, außer dass die Männchen etwas größer sind. Um das Geschlecht des Vogels herauszufinden, sind DNA-Tests oder eine chirurgische Geschlechtsbestimmung erforderlich.
Pflege von Grünflügelaras
In freier Wildbahn leben Grünflügelaras in Schwärmen von sechs bis acht Vögeln; Sie sind sehr sozial. Grünflügelaras reagieren sehr gut auf Training und müssen aufgrund ihrer sozialen Natur ausreichend Aufmerksamkeit und Bindungszeit erhalten. Ein gelangweilter Ara ist ein zerstörerischer Ara.
Planen Sie viel Zeit für die Geselligkeit mit Ihrem Vogel ein. Wenn Sie einen Grünflügelara zu sich nach Hause nehmen, werden Sie effektiv zu seiner „Herde“ und müssen ihn in Familienaktivitäten einbeziehen.
Ein großer Ara wie ein Grünflügel benötigt einen geräumigen Käfig: mindestens 2 1/2 Fuß mal 3 Fuß. Der Grünflügel ist ein etwas ruhigerer Vogel als einige der anderen großen Aras, aber er ist immer noch eine laute Art.
Montieren Sie eine stabile Sitzstange im Käfig und seien Sie darauf vorbereitet, sie gelegentlich zu ersetzen, wenn sie beschädigt wird. Futter-, Wasser- und Leckerlischalen sollten über der Sitzstange an der Seite des Käfigs montiert werden. Äste innerhalb des Geheges bieten die Vogelkletterübung an. Stellen Sie eine Vielzahl von Spielzeugen zum Kauen und Spielen zur Verfügung. Eine Laufstallstruktur an der Spitze des Käfigs ist eine gute Idee.
Der Grünflügelara gedeiht auch gut, wenn er bei warmem Wetter in einer Außenvoliere gehalten wird. Es kann sich auch gut an einen ganzen Raum anpassen, der als „Vogelraum“ im Innenbereich dient.
Der Besitz eines riesigen Grünflügelaras ist ein kostspieliges Unterfangen, das ständig viel Aufmerksamkeit erfordert. Bevor Sie diesen Vogel nach Hause bringen, sollten Sie bereit sein, viel Zeit, Futter, Ausrüstung, Tierarztrechnungen und möglicherweise Reparaturkosten zu investieren.
Häufige Gesundheitsprobleme
Grünflügelaras sind wie andere Araarten anfällig für einige Krankheiten, darunter:
- Proventrikuläre Dilatationskrankheit (auch Macaw Wasting Disease genannt): Diese Viruserkrankung verursacht Darmprobleme sowie neurologische Symptome. Es ist normalerweise tödlich, und die besten vorbeugenden Maßnahmen bestehen darin, die Vögel von anderen Vögeln zu isolieren, die das Virus übertragen könnten.
- Psittacine-Schnabel-und-Feder-Krankheit: Eine durch ein Circovirus verursachte Krankheit, die die Zellen der Feder und des Schnabels abtötet und auch das Immunsystem beeinträchtigt. Es ist normalerweise tödlich und wird am besten verhindert, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Vogel vor dem Kauf ordnungsgemäß unter Quarantäne gestellt wurde.
- Psittakose: Diese bakterielle Erkrankung verursacht respiratorische Symptome und Augenausfluss. Gestresste Vögel sind am anfälligsten, und eine sofortige Behandlung mit Antibiotika kann die Krankheit oft heilen.
Andere weniger schwerwiegende Probleme sind Allergien und Verhaltensprobleme, wie z. B. das Federrupfen, das normalerweise bei gelangweilten oder frustrierten Papageien auftritt.
Diät und Ernährung
In freier Wildbahn fressen Grünflügelaras Früchte, Samen, Beeren und Nüsse. Sie versammeln sich auch an Lehmklippen. Ton enthält Mineralien und Salze, die die Vögel verbrauchen, um Giftstoffe zu neutralisieren.
Grünflügelaras als Haustiere sollten wie alle Papageien zusätzlich zu den täglichen Portionen vogelsicheres Obst und Gemüse eine hochwertige kommerzielle Samen- und Pelletmischung zu sich nehmen. Die meisten Grünflügel genießen es, gleichzeitig mit der Familienmahlzeit von Hand gefüttert zu werden. Es ist bekannt, dass Grünflügelaras in freier Wildbahn etwas Protein fressen, und in Gefangenschaft fressen sie gekochte Hühnchenstücke.
Jeder Ara frisst, abhängig von seiner Größe, täglich etwa 1/2 bis 3/4 Tasse Papageienmischung und etwa 1/2 bis 3/4 Tasse Obst und Gemüse. Sie können es einmal morgens nach dem Aufwachen und in der Abenddämmerung vor dem Schlafengehen füttern. Entfernen Sie alle nicht gefressenen Speisen vor dem Schlafengehen.
Wie bei allen Papageien sind Avocado, Schokolade, Rhabarber und Kaffeebohnen giftig.
Übung
Obwohl sie nicht so aktiv sind wie andere große Papageien, brauchen Grünflügelaras dennoch viel Bewegung, um sowohl geistig als auch körperlich angeregt zu werden. Sie müssen täglich 2 bis 3 Stunden beaufsichtigte Spielzeit außerhalb des Käfigs bereitstellen. Stellen Sie für Trainingszeiten eine separate Laufstallstruktur abseits des Käfigs bereit.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Vögel im Auge behalten, während sie sich außerhalb des Käfigs befinden. Grünflügelaras sind als gefräßige Kauer bekannt und können sich blitzschnell durch einen Türrahmen oder teure Zierleisten kauen. Sie sollten in qualitativ hochwertiges Kauspielzeug investieren und bereit sein, es immer wieder nachzuliefern, da es sich bei Aras um Wegwerfartikel handelt.
Vorteile
-
Freundliches, liebevolles, zahmes Wesen
-
Intelligent, kann bis zu 15 Wörter sprechen lernen und ist darauf trainiert, Tricks auszuführen
-
Langlebige Arten
Nachteile
-
Kann laut sein, daher für Wohnungen nicht gut geeignet
-
Einer der größten Papageien benötigt einen großen Käfig
-
Ein starker, kräftiger Schnabel ist eine beißende Gefahr für kleine Kinder
Wo kann man einen Grünflügelara adoptieren oder kaufen?
Dieser Vogel wird normalerweise nicht in Tierhandlungen verkauft, daher müssen Sie einen Züchter aufsuchen, um einen Grünflügelara zu kaufen. Wenn Sie sich entscheiden, einen Grünflügelara zu kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie es mit einem seriösen Züchter zu tun haben, der den Status des Vogels überprüfen kann. Dieser Vogel kann zwischen 3.000 und 4.000 US-Dollar kosten.
Der Grünflügelara ist ein pflegeintensiver Vogel. Leider wird es häufig an Tieradoptionsagenturen und Rettungsorganisationen abgegeben. Zu den Online-Rettungen, Adoptionsorganisationen und Züchtern, bei denen Sie Grünflügelaras finden können, gehören:
Suchen Sie nach einem Vogel, der hell, aufmerksam und aktiv ist. Vermeiden Sie einen Vogel, der ruhig mit aufgeblähten Federn sitzt; es könnte krank sein. Die Schuppen an den Füßen sollten glatt sein. Stellen Sie sicher, dass seine Nägel in gutem Zustand sind und sein Schnabel glatt und gut geformt ist. Seine Nasenlöcher sollten klar und sauber sein.
Weitere Haustiervogelarten und weitere Forschung
Andere Haustiervogelarten, die dem Grünflügelara ähneln, sind:
Ansonsten sehen Sie sich alle unsere anderen Ara-Artenprofile an.