Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Katze nach einer Bauchoperation wie einer Kastration (Ovariohysterektomie) einen Knoten entwickelt. Aber Sie fragen sich vielleicht, ob dieser Klumpen normal oder ein Grund zur Besorgnis ist.
Wenn Sie einen Knoten in der Nähe der Operationsstelle Ihrer Katze sehen, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt kontaktieren – er ist die beste Quelle, um die Ursache zu bestimmen. Aber wenn Sie sich fragen, was einen Klumpen verursacht haben könnte, gehen wir unten auf einige Gründe ein, sowie auf Pflegetipps für zu Hause.
Gründe für einen Klumpen an der Operationsstelle
Ein postoperativer Knoten oder eine Schwellung an der Operationsstelle kann verschiedene Dinge bedeuten. Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie einen Knoten in der Nähe der Operationsstelle Ihrer Katze sehen, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt kontaktieren. Ihr Tierarzt ist die beste Quelle für Ratschläge zur Katzengesundheit.
Da bei der Operation in gesundes Gewebe geschnitten wird, ist danach offensichtlich eine gewisse Heilung erforderlich. Eine gewisse Schwellung am Einschnitt ist zu erwarten, wenn der Körper heilt. Eine starke Schwellung ist jedoch nicht normal und erfordert sofortige Aufmerksamkeit.
Nahtknoten
Wenn Sie an einem Ende des Einschnitts eine kleine Beule sehen, kann es sich einfach um den Knoten der Nähte handeln. Wenn Ihre Katze sichtbare Stiche hat, sehen Sie nur die äußere Schicht. Der chirurgische Verschluss umfasst einige Schichten. Zuerst vernäht der Tierarzt die Körperwand. Als nächstes kommt der Verschluss des Bindegewebes zwischen Körperwand und Haut. Der Hautverschluss ist die letzte Schicht und kann so erfolgen, dass Sie möglicherweise nicht einmal die Stiche sehen (Hier kann Gewebekleber verwendet werden, um die Haut zu schließen). Die Nähte müssen jedoch noch an Ort und Stelle gesichert werden. Tierärzte tun dies, indem sie einen Knoten binden. Oft wird dieser Knoten vergraben, um ihn außerhalb der Reichweite einer sich selbst pflegenden Katze zu halten. Unter der Haut kann dieser Knoten wie ein besorgniserregender Klumpen aussehen. Es ist jedoch möglicherweise kein großes Problem, solange es nicht rot, gereizt, nässend oder schmerzhaft ist.
Flüssigkeitsansammlung
Leichte bis mittelschwere Schwellungen können auftreten, wenn der Körper geringfügig auf das Nahtmaterial reagiert. Dies kann dazu führen, dass sich Flüssigkeit ansammelt, die auch als Serom bezeichnet wird. Wenn Ihre Katze jedoch eine Infektion entwickelt, kann die Flüssigkeit Eiter sein (ein Hinweis auf eine Entzündung). Wenn Sie einen Knoten bemerken, der größer wird, sich warm oder heiß anfühlt oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen. Ihre Katze benötigt möglicherweise Antibiotika oder andere Medikamente.
Narbengewebe
Wenn Wunden heilen, bildet der Körper Narbengewebe. Wenn zu viel Narbengewebe vorhanden ist, kann es wie ein abnormaler Knoten aussehen. Narbengewebe fühlt sich typischerweise fest und klebrig an. Es sollte nicht schmerzhaft sein oder irgendeine Art von Flüssigkeit austreten.
Wann Sie den Tierarzt kontaktieren sollten
Ihr Tierarzt wird Ihnen postoperative Anweisungen für die Pflege zu Hause geben. Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen lesen und befolgen, da sie speziell für Ihre Katze bestimmt sind. Diese Anweisungen werden Ihnen oft sagen, worauf Sie achten sollten, während Ihre Katze heilt.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Tierarzt. Sie müssen mit Ihrer Katze zum Tierarzt gehen, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Der Bereich der Schwellung schmerzt bei sanfter Berührung
- Die Haut über der Schwellung ist verfärbt
- Der geschwollene Bereich fühlt sich warm oder heiß an
- Blutung oder Ausfluss aus der Inzision
- Der Einschnitt erscheint offen oder gereizt
- Ihre Katze ist noch mehrere Tage nach der Operation lethargisch oder frisst nicht
- Ihre Katze hat eine rektale Temperatur von über 103,5 Grad Fahrenheit
Die Fichte / Julie Bang
Tipps zur postoperativen häuslichen Pflege
Eine gute Kommunikation mit Ihrem Tierarzt ist der Schlüssel nach jedem chirurgischen Eingriff bei Ihrem Haustier. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die dazu beitragen können, dass sich Ihre Katze erfolgreich erholt und das Risiko eines postoperativen Knotens an der Operationsstelle verringert.
- Überwachen Sie sorgfältig: In den folgenden zwei Wochen, in denen Ihr Haustier heilt, ist es wichtig, dass Sie alle Aktivitäten und den Körper Ihrer Katze im Auge behalten. Inspizieren Sie die Einschnittstelle ein- bis zweimal täglich, damit Sie Veränderungen erkennen können. Untersuchen Sie ihren Urin auf Blut (ein winziges bisschen kann in den ersten 24 Stunden normal sein) und ihren Stuhl auf Anomalien. Achten Sie auf die oben genannten Warnzeichen, wie z. B. erhebliche Veränderungen des Appetits, Ausfluss oder Schwellungen.
- Halten Sie Ihre Katze in Sichtweite: Eine Operation kann ein vorübergehend traumatisches Ereignis im Leben einer Katze sein. Viele Katzen wollen sich nach dem Erlebnis instinktiv verstecken. Wenn Ihr Haustier ein schwer zugängliches Versteck findet, können Sie es möglicherweise nicht richtig überwachen. Versuchen Sie Ihr Bestes, um alle Orte in Ihrem Haus abzusperren, an denen sie sich außerhalb Ihrer Reichweite verstecken könnten, wie die Schränke, der Keller oder unter Möbeln.
- Lecken verhindern: Katzen putzen sich die ganze Zeit, aber ihre Zunge ist auch voller Bakterien. Tun Sie Ihr Bestes, um zu verhindern, dass Ihre Katze die Operationsstelle ableckt. Bei Bedarf kann und sollte während des Heilungsprozesses ein elisabethanisches Halsband (als „E-Kragen“ oder „Kegel“ bezeichnet) verwendet werden. Obwohl sie es anfangs vielleicht nicht mögen, gewöhnen sich die meisten Katzen daran.
- Aktivität einschränken: Es ist wichtig, die Aktivität Ihrer Katze während des Heilungsprozesses einzuschränken. Kräftige Bewegungen oder übermäßiges Spiel können dazu führen, dass sich der Einschnitt öffnet. Es ist oft am besten, Ihr Haustier in einem ruhigen Raum oder einer geräumigen Transportbox einzusperren, wenn Sie nicht in der Nähe sind, um seine Aktivitäten zu überwachen. Versuchen Sie auch, in Ihrem Haushalt Ruhe zu bewahren, damit sich Ihr Haustier wohlfühlt.
- Nur Tierarzneimittel verabreichen: Ihr Tierarzt hat Ihrer Katze möglicherweise Schmerzmittel oder andere Hausmittel verschrieben. Es ist wichtig, dass Sie Ihrer Katze keine anderen Medikamente geben, ohne Ihren Tierarzt zu konsultieren. Geben Sie einer Katze niemals Menschenmedikamente oder tragen Sie keine Salben, Cremes oder ähnliche Produkte auf die Schnittstelle auf, die nicht vom Tierarzt verschrieben oder empfohlen wurden.
- Vermeiden Sie Bäder und Wasser: Obwohl dies eher für Hunde gilt, geben einige Katzenbesitzer ihren Katzen auch ein Bad. Tun Sie dies nicht, während sie heilen, da Wasser oder Shampoo in den Einschnitt gelangen können. Wenn Ihre Katze zu den wenigen gehört, die Wasser lieben, vermeiden Sie es, sie zu baden, während sie heilt.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.