Sie haben vielleicht schon von den Gefahren von Xylit für Hunde gehört. Xylit wird in einer Vielzahl von Produkten für den Menschen verwendet, aber es ist sehr giftig für hunde. Wenn Sie Xylit und die Produkte, die es enthalten, verstehen, können Sie Schritte unternehmen halten Sie Ihren Hund sicher.
Was ist Xylit?
Xylit ist ein natürlich vorkommender Alkohol, der in vielen Pflanzen vorkommt. Es kommt in Spuren in bestimmten Obst- und Gemüsesorten vor. Kommerzielles Xylit wird oft aus Birkenholz oder Maiskolben hergestellt.
Xylit hat etwa die gleiche Süße wie Zucker, aber etwa 40 % weniger Kalorien. Es wird berichtet, dass es mehrere gesundheitliche Vorteile für den Menschen hat. Es kann Karies, Ohrinfektionen und Osteoporose vorbeugen. Es kann auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten eingesetzt werden.
Xylit wird hauptsächlich als Süßstoff für Produkte wie Kaugummi, Süßigkeiten, Schokolade, Backwaren, Erdnussbutter, Eiscreme und Pudding verwendet. Es wird manchmal in Medikamenten wegen seiner gesundheitlichen Vorteile sowie zum Süßen einiger Arzneimittelsuspensionen verwendet. Xylit wird einigen Kosmetika, Deodorants und Hautpflegeprodukten wegen seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften zugesetzt.
Andere Namen für Xylit sind:
- Birkenzucker
- E967
- Meso-Xylit
- Sucre de Bouleau
- Zucker Alkohol
- Xilitol
- Xylit
- Xylit
- Xylo-pentan-1,2,3,4,5-pentol
- Zylit
Ist Xylit sicher für Hunde?
Trotz seiner Vorteile für den Menschen ist Xylit für Hunde extrem giftig. Die Einnahme von Xylit kann bei Hunden zu zwei gefährlichen Komplikationen führen: Hypoglykämie und hepatische Nekrose.
Hypoglykämie
Wenn ein Hund Xylit zu sich nimmt, verwechselt der Körper es mit echtem Zucker. Dies führt dazu, dass die Bauchspeicheldrüse Insulin freisetzt, um den Zucker zu speichern. Die Bauchspeicheldrüse setzt viel mehr Insulin frei als es normalerweise für echten Zucker der Fall wäre. Dieses überschüssige Insulin lässt den Blutzuckerspiegel drastisch sinken, was zu einer Hypoglykämie führt, die auch als niedriger Blutzucker bezeichnet wird.
Anzeichen einer Xylit-bedingten Hypoglykämie beginnen typischerweise innerhalb von etwa 30 Minuten nach der Einnahme und können 12 oder mehr Stunden anhalten. Xylit kann langsam resorbiert werden und Anzeichen bis zu 12 Stunden nach der Einnahme verzögern. Anzeichen von Toxizität beginnen normalerweise mit Erbrechen und entwickeln sich zu Schwäche, Orientierungslosigkeit, Koordinationsstörungen, Zittern oder Zittern, Kollaps, Krampfanfällen und Koma.
Xylit-bedingte Hypoglykämie kann auftreten, wenn es in einer Dosis von 0,1 Gramm pro Kilogramm oder 0,22 Gramm pro Pfund Körpergewicht eingenommen wird.
Lebernekrose
Xylit kann auch Lebernekrose (Zerstörung von Lebergewebe) verursachen, wenn es in größeren Mengen eingenommen wird. Der Mechanismus dieser Toxizität ist unbekannt, und nicht alle Hunde werden Leberprobleme haben. Anzeichen einer Xylit-bedingten Lebernekrose beginnen typischerweise 8-12 Stunden nach der Einnahme. Zu diesem Zeitpunkt erleben die meisten Hunde bereits die Auswirkungen einer Hypoglykämie. Anzeichen von Leberproblemen sind Lethargie, Appetitlosigkeit, Depressionen und gelb gefärbte Augen und Schleimhäute (Gelbsucht). Hunde können akutes Leberversagen, innere Blutungen und Blutgerinnungsprobleme entwickeln, die letztendlich zum Tod führen.
Die Einnahme von Xylit kann bei einer Dosis von 0,5 Gramm pro Kilogramm oder 1,1 Gramm pro Pfund Körpergewicht zu Lebernekrose führen.
Was tun, wenn Ihr Hund Xylitol verschluckt?
Kontaktieren Sie ihren Tierarzt oder sofort eine Tiergiftkontrollbehörde, wenn Sie Hund hat ein Gift aufgenommen wie Xylit. Bewahren Sie nach Möglichkeit die Verpackung und das Zutatenetikett auf. Unterlassen Sie Erbrechen induzieren es sei denn, es wurde von einem Tierarzt dazu angewiesen.
Ihr Hund sollte so schnell wie möglich von einem Tierarzt untersucht werden. Ihr Tierarzt kann Erbrechen auslösen, wenn das Xylit kürzlich verzehrt wurde. Als nächstes führt der Tierarzt Labortests durch, um den Blutzuckerspiegel zu überprüfen, Blutzellen zu bewerten und die Organfunktion zu beurteilen. Ihr Hund benötigt möglicherweise intravenöse Dextrose, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Viele Fälle erfordern einen Krankenhausaufenthalt, um den Blutzucker und die Leberenzyme zu überwachen. Eine Behandlung einer Lebererkrankung kann erforderlich sein, wenn die Leberenzymwerte anormale Werte erreichen.
Hunde überleben die Xylit-Toxizität mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn sie frühzeitig behandelt werden. Zögern Sie nicht, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund etwas gefressen hat, das Xylit enthält.
So verhindern Sie eine Xylit-Vergiftung bei Hunden
Alle behalten menschliche Nahrung und Körperpflegeprodukte außerhalb der Reichweite von Hunden, insbesondere wenn Sie wissen, dass sie Xylit enthalten. Kaugummi ist ein häufiger Übeltäter für die Toxizität von Xylit, also achte darauf, keine Kaugummipackungen herumliegen zu lassen.
Einige Erdnussbutter und andere Nussbutter enthalten Xylit als Zuckerersatz. Wenn Sie Ihrem Hund Erdnussbutter oder andere Nussbutter als Leckerli geben, überprüfen Sie zuerst die Zutaten auf dem Etikett auf Xylit oder seine anderen Namen.
Im Allgemeinen sollten Sie immer Ihren Tierarzt fragen, bevor Sie Ihrem Hund rezeptfreie Medikamente für Menschen geben. Wenn Ihr Tierarzt ein OTC-Produkt empfiehlt, überprüfen Sie unbedingt das Etikett der Inhaltsstoffe auf Xylit, bevor Sie das Produkt Ihrem Hund geben.