Familie | Characidae |
---|---|
Herkunft | Kolumbien |
Sozial | Friedlich |
Tankfüllstand | Mittlerer Bewohner |
Minimale Tankgröße | 10 Gallonen |
Diät | Allesfresser, frisst die meisten Lebensmittel |
Zucht | Eierschicht |
Pflege | Dazwischenliegend |
pH-Wert | 5,0 bis 7,8 |
Härte | bis 25dGH |
Temperatur | 73 bis 81 F (23 bis 27 C) |
Herkunft und Verbreitung
Diese Fische sind in den Süßwasserbecken der Flüsse Atrato und San Juan in Kolumbien in Südamerika beheimatet. Sie häufig Bereiche, die sich langsam bewegen, wie kleine Nebenflüsse und Bäche, wo die Temperatur zwischen 73 und 80 Grad Fahrenheit liegt.
Obwohl der Kaisersalmler in freier Wildbahn über ein enges Verbreitungsgebiet verbreitet ist, ist er zu einem beliebten Aquarienhaustier geworden und wird auf der ganzen Welt zum Verkauf gezüchtet. Ab 2014 verfügt die Rote Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) über unzureichende Daten, um den Status dieser Art in ihrem natürlichen Lebensraum in freier Wildbahn zu bestimmen. mehr Forschung ist erforderlich. In Gefangenschaft brütet die Art leicht.
Farbe und Markierungen
Die attraktive Färbung und die eleganten Flossen des königlichen Kaisersalmlers lassen wenig Zweifel daran, warum der Kaisersalmler seinen Namen erhielt. Er wurde 1960 in Heimaquarien eingeführt und ist zu einem der beliebtesten Fische der Salmlerfamilie geworden.
Flossen beider Geschlechter haben einen gelben Farbton und sind an der Außenperipherie schwarz umrandet; Sie sind rot, wo die Flosse auf den Körper trifft. Der Körper des Fisches ist blaugrau mit malvenfarbenen Tönen und zeigt einen fast schillernden Glanz. Ein dunkler Streifen verläuft horizontal vom Kopf bis zum Schwanz, und der Körper ist unterhalb des Streifens heller.
Panzerkameraden
Als Schwarmfisch gedeiht der Kaisersalmler am besten in Gruppen von fünf oder sechs mit einem einzigen Alpha-Männchen, obwohl er als Paar gedeihen kann. Es ist auch eine friedliche Art und daher ideal für ein relativ kleines Gemeinschaftsaquarium, obwohl es von ausgelasseneren Arten gestört wird.
Einige kompatible Arten umfassen Bärblinge, Bärblinge, andere Salmler und friedliche Welsarten wie z Corydoras oder kleiner Harnischwelse. Bleistiftfische und Zwergbuntbarsche sind ebenfalls eine gute Wahl, zumal sie aus der gleichen Region stammen. Vielleicht möchten Sie Arten wählen, die sich optisch vom farbenfrohen Kaisersalmler abheben, um eine Palette zu schaffen, die das Auge erfreut.
Lebensraum und Pflege des Kaisersalmlers
Kaiser bevorzugen eine dichte Vegetation und eine gedämpfte Beleuchtung, die die kolumbianischen Flüsse nachahmt, aus denen sie stammen. Dunkles Substrat und ein stark bepflanztes Becken tragen wesentlich dazu bei, dass sie sich wie zu Hause fühlen; Diese bieten auch einen wunderschönen Hintergrund für die brillanten Farben dieser Art.
Obwohl eine Torffiltration empfohlen wird, gedeihen sie auch in mäßig hartem Wasser, solange es häufig gewechselt wird, um die Reinheit zu erhalten. Diese Fische bevorzugen ruhige Lebensräume und sollten nur mit anderen friedlichen Arten gehalten werden, die ähnliche Wasseranforderungen haben.
Ernährung und Fütterung des Kaisersalmlers
In freier Wildbahn ernährt sich der Kaisersalmler hauptsächlich von Würmern und Krebstieren. In Gefangenschaft gehaltene Kaisersalmler sind anspruchslos in Bezug auf ihre Ernährung und nehmen gerne Flockenfutter, gefriergetrocknete Lebensmittel und Tiefkühlkost an. Lebendfutter wie Wasserflöhe, Mückenlarven und Artemia sind besonders beliebt und eignen sich hervorragend zur Konditionierung von Zuchtpaaren.
Geschlechtsunterschiede
Im Gegensatz zu vielen Salmlerarten, die ein Unisex-Aussehen haben, sind männliche und weibliche Kaisersalmler leicht zu unterscheiden. Die Rücken- und Schwanzflossen der Männchen sind deutlich länger und spitzer als die der Weibchen. Beim Männchen ist auch ein verlängerter Strahl in der Mitte der Schwanzflosse auffällig, der dem Schwanz das Aussehen eines Dreizacks verleiht. Das Weibchen ist auch kleiner und praller im Körper als das Männchen.
Zucht des Kaisersalmlers
Schulen, die aus ungefähr der gleichen Anzahl von Männchen und Weibchen bestehen, werden schließlich ein oder mehrere Brutpaare hervorbringen. Jedes Zuchtpaar sollte ein eigenes Aufzuchtbecken haben, da die Männchen beim Ablaichen recht aggressiv werden. Trennen Sie das Männchen und das Weibchen für ein oder zwei Tage voneinander und konditionieren Sie es vor den Laichversuchen mit Lebendfutter.
Halten Sie die Wassertemperatur im Aufzuchtbecken bei 80 bis 82 Grad Fahrenheit mit einem pH-Wert von 7,0. Das Wasser sollte sehr weich sein. Legen Sie einen Laichmop oder einige dichte Schwimmpflanzen in den Tank und halten Sie die Beleuchtung gedämpft. Das Aufzuchtbecken muss nicht mit Bodengrund oder sonstigem Dekor aufgestellt werden. Dies erleichtert die Reinigung, wenn sich die Jungfische entwickeln.
Das Laichen beginnt im Morgengrauen; Eier werden einzeln über einen Zeitraum von mehreren Stunden gelegt, bis fünfzig bis hundert Eier produziert wurden. Die Eltern verbrauchen oft die Eier, daher sollten die Erwachsenen nach Abschluss des Laichens entfernt werden. Verwenden Sie einen Schwammfilter im Tank, um Schäden an den Jungfischen während des Wachstums zu vermeiden. Wöchentlich Wasserwechsel durchführen.
Die Brut schlüpft in 24 bis 48 Stunden und frisst Infusorien oder andere kleine Lebensmittel wie frisch geschlüpfte Artemia. Der pH-Wert des Wassers sollte nicht zu sauer werden, da sonst die sich entwickelnden Jungen aufgrund von Verdauungsstörungen verloren gehen können.
Weitere Haustierfischarten und weitere Forschung
Es gibt viele verschiedene Arten von Salmlern, und alle sind ähnlich friedlich, attraktiv und pflegeleicht. Viele Aquarianer mischen und kombinieren Tetra-Arten, um eine interessante, aktive und ästhetisch ansprechende Aquarienumgebung zu schaffen. Wenn Sie an ähnlichen Arten interessiert sind, schauen Sie sich Folgendes an:
Weitere Informationen zu anderen Süßwasserfischen finden Sie in zusätzlichen Fischartenprofilen.