Addison-Krankheit bei Hunden ist das Ergebnis von niedrige Hormonausschüttung von dem Nebennieren und ist ein Zustand, der einen Hund werden lassen kann sehr krank. Wenn die Nebennieren nicht funktionieren, verursacht dies eine Kaskade von Problemen, einschließlich unausgeglichene Elektrolyte einschließlich erhöhte Kaliumspiegel im Blut das kann dazu führen Herzprobleme. Das Verständnis der Symptome, von denen die meisten unspezifisch sind, kann Sie darauf aufmerksam machen, Ihrem Hund die Behandlung zu geben, die er benötigt.
Was ist Morbus Addison?
Der wissenschaftliche Begriff für die Addison-Krankheit ist Hypoadrenokortizismus, was im Allgemeinen „niedrige Nebennierenhormone“ bedeutet. Die Addison-Krankheit tritt auf, wenn die Nebennieren keine ausreichende Menge der Hormone produzieren, die notwendig sind, um die Elektrolyte des Körpers im Gleichgewicht zu halten.
Die Nebennieren sind winzige Drüsen, die sich in der Nähe der Nieren befinden. Wenn ein Hund Stress erfährt, produzieren normale Nebennieren zusätzliches Cortisol, um dem Körper zu helfen, sich an die physiologischen Auswirkungen von Stress anzupassen. Der Körper kann jedoch nicht weiter normal funktionieren, wenn er nicht genug Cortisol produzieren kann. Das Wasser und die Elektrolyte im Körper geraten aus dem Gleichgewicht, was zu schweren Erkrankungen führt.
Die Addison-Krankheit tritt am häufigsten bei jungen bis mittelalten Hunden auf. Es ist viel seltener als die gegenteilige Erkrankung bei Hunden, Cushing-Krankheitwas zu einer Überproduktion von Cortisol führt.
Symptome der Addison-Krankheit bei Hunden
Hunde mit Morbus Addison zeigen möglicherweise zunächst keine Symptome. Wenn Anzeichen auftreten, können sie von leicht bis schwer variieren. Seien Sie sich bewusst, dass die Anzeichen der Addison-Krankheit vage sein können und denen ähnlich sind Anzeichen anderer Krankheiten. Wenn Sie diese oder andere Krankheitsanzeichen bemerken, die länger als ein oder zwei Tage anhalten, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.
Erbrechen und Durchfall
Wenn Ihr Haustier an der Addison-Krankheit leidet, wirkt sich die Erkrankung auf das Magen-Darm-System aus und verursacht Erbrechen und Durchfall. Manchmal treten diese beiden Symptome bei einem Hund schnell auf, was dazu führt, dass er schwerwiegend wird dehydriert.
Lethargie und Schwäche
Ein Hund mit einem Elektrolytungleichgewicht wird nicht gut funktionieren. Das liegt daran, dass das Ungleichgewicht Flüssigkeiten dazu zwingt, sich aus den Zellen Ihres Haustieres zu bewegen, was den Körper müde, lustlos und schwach macht.
Schütteln
Gelegentlich kann ein Hund intermittierende Zitterepisoden haben, wenn er Morbus Addison hat. Möglicherweise bemerken Sie nur ein leichtes Zittern.
Langsame Herzfrequenz
Da Addison dazu führt, dass sich Kalium im Blut Ihres Hundes ansammelt, kann es das Herz beeinträchtigen und dazu führen, dass es sich gefährlich verlangsamt oder unregelmäßig schlägt. Wenn der Herzschlag eines Hundes extrem niedrig ist, kann er extrem schwach werden und möglicherweise einen Schock erleiden.
Unerklärlicher Gewichtsverlust
Zunehmende Episoden von Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und anschließender Dehydrierung führen dazu, dass ein Hund mit dieser Erkrankung schnell viel Gewicht verliert.
Ursachen der Addison-Krankheit
Es gibt zwei Arten von Morbus Addison – primäre und sekundäre. Primärer Addison tritt spontan und ohne ersichtlichen Grund auf, während sekundärer Addison mit Ursache auftritt. Die genaue Ursache der primären Addison-Krankheit ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass es aufgrund einer immunvermittelten Zerstörung des Nebennierengewebes auftritt. Sekundäre Addison-Krankheit tritt auf, nachdem die Nebennieren aufgrund eines äußeren Faktors geschädigt wurden. Solche Faktoren können ein Trauma, ein Tumor in der Hypophyse, der Hormone steuert, eine Infektion oder sogar Medikamente zur Behandlung anderer Krankheiten umfassen.
Bestimmte Hunderassen können für die Addison-Krankheit prädisponiert sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Folgendes:
Diagnose der Addison-Krankheit bei Hunden
Ihr Tierarzt wird zunächst die Krankengeschichte Ihres Haustieres und die aktuellen Anzeichen besprechen. Als nächstes a körperliche Untersuchung wird aufgeführt. Hunde mit Addison können Dehydrierung, schwachen Puls und/oder eine langsame, unregelmäßige Herzfrequenz haben. Es sind jedoch Labortests erforderlich, um die wahre Ursache der Symptome Ihres Hundes zu ermitteln. Ihr Tierarzt wird wahrscheinlich mit routinemäßigen Labortests beginnen, wie Blutchemie mit Elektrolyten und einem vollständigen Blutbild. Auch eine Urinanalyse kann erforderlich sein.
Bei Hunden mit Addison-Krankheit zeigen Blutuntersuchungen häufig einige oder alle der folgenden Probleme:
- Ein hoher Kaliumspiegel weist auf ein Elektrolytungleichgewicht hin.
- Ein niedriger Natriumspiegel signalisiert auch ein Elektrolytungleichgewicht.
- Die Nierenwerte können beeinträchtigt sein.
- Ein CBC (komplettes Blutbild) kann abnormal sein.
- Eine Urinanalyse kann abnormal sein.
Basierend auf den anfänglichen Testergebnissen kann eine Verdachtsdiagnose der Addison-Krankheit gestellt werden, es sind jedoch zusätzliche Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen. In den meisten Fällen ist der nächste Schritt ein ACTH-Stimulationstest, um die Reaktion der Nebenniere auf das adrenocorticotrope Hormon zu überprüfen. Diese Ergebnisse bestätigen, ob die Addison-Krankheit vorliegt. Ein ACTH-Stimulationstest wird über einige Stunden in der Praxis Ihres Tierarztes durchgeführt und umfasst Folgendes:
- Eine vorläufige Blutprobe wird entnommen, um einen Cortisol-Ausgangswert zu ermitteln.
- Als nächstes wird eine ACTH-Injektion verabreicht, um die Nebennieren zur Produktion von Cortisol anzuregen.
- Dann wird ein bis zwei Stunden später eine Blutprobe nach der Injektion entnommen, um den Cortisolspiegel erneut zu messen. Wenn der Cortisolspiegel im Blut nicht wie erwartet angestiegen ist, kann die Diagnose Addison gestellt werden.
Da andere Faktoren den Cortisolspiegel Ihres Hundes beeinflussen können, kann ein nicht endgültiges Testergebnis weitere diagnostische Tests rechtfertigen. Ihr Tierarzt wird alle Ergebnisse interpretieren und die nächsten Schritte für Ihren Hund besprechen.
Behandlung
Wenn ein Hund mit Morbus Addison auch nur leicht krank wird, ist es wichtig, ihn so schnell wie möglich von einem Tierarzt untersuchen zu lassen. Eine Addison-Krise kann zu jedem Zeitpunkt auftreten, an dem Ihr Hund sehr schwach ist und an Erbrechen und/oder Durchfall leidet. Das Elektrolytungleichgewicht erfordert eine sorgfältige Korrektur mit Flüssigkeitstherapie und Medikamenten, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Je schneller Ihr Hund mit der Behandlung beginnen kann, desto weniger schwerwiegend wird die Krise. Erwarten Sie Folgendes, wenn Ihr Hund an Addison erkrankt ist:
- Krankenhausaufenthalt: Ein sehr kranker Hund mit Addison muss normalerweise ins Krankenhaus eingeliefert werden, bis er sich stabilisiert hat.
- Medikation: Glücklicherweise können die meisten Fälle von Morbus Addison mit Medikamenten behandelt werden, sobald die Elektrolyte des Hundes reguliert wurden.
- Ersatztherapie: Die laufende Erhaltung des Addison-Hundes beinhaltet typischerweise den Ersatz von Glucocorticoiden (normalerweise Prednison), und die meisten Patienten benötigen den Ersatz von Mineralocorticoiden entweder durch Desoxycorticosteronpivalat oder Fludrocortison.
- Labortests: Es sind routinemäßige Labortests erforderlich, um sicherzustellen, dass die Elektrolyte im Gleichgewicht sind.
Prognose für Hunde mit Morbus Addison
Die Prognose für einen Hund mit der Krankheit ist positiv. Die Behandlung ist normalerweise erfolgreich, aber Ihr Hund wird wahrscheinlich langfristig, wenn nicht sein ganzes Leben lang eine Art Therapie benötigen. Ihr Tierarzt wird jedoch auch beurteilen, ob Ihr Hund Anzeichen einer dauerhaften Nierenschädigung durch die Ungleichgewichte aufweist.
Wie man der Addison-Krankheit vorbeugt
Es gibt keine Möglichkeit zu verhindern, dass ein Hund die primäre Addison-Krankheit entwickelt. Sekundäre Addisons können vermeidbar sein, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Hund während der Einnahme von Medikamenten sorgfältig reguliert wird. Routineuntersuchungen können Ihrem Tierarzt auch dabei helfen, Risikofaktoren für sekundäre Addison-Erkrankungen zu bestimmen.
Die Früherkennung kann die Behandlung der Addison-Krankheit erleichtern. Befolgen Sie den Rat Ihres Tierarztes für routinemäßige Laborarbeiten. Leichte Anomalien können Ihrem Tierarzt ermöglichen, Addison zu entdecken, bevor Ihr Hund tatsächlich krank wird. Das Verhindern einer Addison-Krise ist der beste Weg, um Ihren Hund zu schützen.