Myxomatosemanchmal bezeichnet als myxiist eine schwere Viruserkrankung, die bei Hauskaninchen mit schweren Symptomen wie z Fieber, Lethargieund entzündete Augen. Im Gegensatz zu bakteriellen Infektionen, die erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden können, ist Myxomatose nicht leicht zu heilen und tritt häufig auf schnell tödlich. Es gibt keine spezifischen Behandlungen und eine unterstützende Pflege ist nur gelegentlich erfolgreich, um den Kaninchen zu helfen, sich zu erholen. Jedoch, vorbeugende Maßnahmen wie zum Beispiel Impfung, Flohschutzmittelund halten Sie Ihr Kaninchen von potenziell infizierten Kaninchen fern, um Myxomatose zu vermeiden.
Was ist Myxomatose?
Myxomatose wird durch das Myxomavirus verursacht, eine Art Pockenvirus, das nur Kaninchen befällt. Es gibt auch verschiedene Stämme dieses Virus, die sich in ihrer Virulenz unterscheiden. Sowohl Wild- als auch Hauskaninchen können an Myxomatose erkranken. Wildkaninchen können als Überträger überleben, aber die Krankheit verläuft bei Hausrassen (insbesondere solchen europäischer Abstammung) normalerweise tödlich. Die Krankheit setzt nach der Übertragung schnell ein und Kaninchen sterben normalerweise innerhalb von zwei Tagen, nachdem sie Symptome gezeigt haben.
Symptome von Myxomatose bei Kaninchen
Kaninchen, die an Myxomatose erkranken, können plötzlich sehr krank werden. Wenn ein Kaninchen Symptome zeigt, ist es nicht ungewöhnlich, dass das Tier innerhalb von 48 Stunden stirbt.
Innerhalb von Stunden oder Tagen nach der Ansteckung mit dem Myxomavirus zeigen Kaninchen Anzeichen von Unwohlsein, wie Nahrungsverweigerung oder Lethargie, und ihre Augen entzünden sich. Wenn ein Kaninchen nicht innerhalb von zwei Tagen stirbt, wie es normalerweise der Fall ist, kann die Krankheit beginnen, die Schleimhäute und andere Gewebe zu befallen, einschließlich der Augen, der Nase, des Mundes, des Genital- und Analbereichs und der Ohren (die erschlaffen, wenn sie hängen bleiben). stehen normalerweise). Das gesamte Gesicht des Kaninchens kann auch stark anschwellen und dicker Eiter kann aus der Nase austreten. Aufgrund der Schwellung und des Ausflusses bekommt das Kaninchen Atembeschwerden. Die meisten Kaninchen sterben innerhalb von 14 Tagen nach Auftreten dieser Symptome.
In chronischeren Fällen (je nach Virusstamm und Immunität des Kaninchens) können sich am Körper Knoten und Knötchen (Myxome) bilden. Kaninchen mit dieser klumpigen Form der Myxomatose können überleben und gegen das Myxomatosevirus immun werden. Dies wird häufig bei wilden Waldkaninchen beobachtet, scheint aber leider ein weniger wahrscheinlicher Krankheitsverlauf bei Hauskaninchen zu sein. Stattdessen leiden die meisten Hauskaninchen, bei denen Myxomatose diagnostiziert wird, an den akuten Formen der Krankheit und sterben schließlich.
Ursachen der Myxomatose
Dieses Pockenvirus wird durch blutsaugende Insekten verbreitet, kann aber selten durch Kontakt mit einem infizierten Kaninchen übertragen werden. Träger des Virus sind:
- Der Hasenfloh
- Mücken, Milben, Läuse und Fliegen
- Infizierte Kaninchen (seltener)
Oxford Scientific / Getty Images
Diagnose von Myxomatose bei Kaninchen
Die Diagnose von Myxomatose bei einem lebenden Kaninchen basiert auf der Erkennung der klassischen Symptome durch einen Tierarzt, Blut- und Urintests zum Nachweis des Virus und Biopsien von Myxomen. Da die Krankheit jedoch in den meisten Fällen so schnell tödlich verläuft, wird die Diagnose häufiger durch eine Obduktion gestellt.
Behandlung
Leider gibt es keine spezifische Behandlung für Myxomatose, daher kann Ihr Tierarzt nur eine unterstützende Behandlung (Flüssigkeit, Antibiotika zur Vorbeugung von Sekundärinfektionen und Schmerzmittel) anbieten. Da Hauskaninchen sehr anfällig für das Virus sind und stark unter den Krankheitssymptomen leiden, wird häufig Euthanasie empfohlen. In einigen Fällen kann die Palliativpflege jedoch dazu führen, dass sich ein zuvor junges, gesundes Kaninchen erholt.
Kaninchen erholt sich von Myxomatose
Les Stocker/Getty Images
Prognose für ein Kaninchen mit Myxomatose
Leider ist die Prognose für ein Kaninchen mit Myxomatose düster. Nur wenige Hauskaninchen überleben diese Krankheit.
So verhindern Sie Myxomatose
Um Myxomatose vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass Ihr Kaninchen keinen Krankheitsquellen ausgesetzt ist, indem Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Mücken meiden: Halte dich von mückenverseuchten Gebieten fern und halte dein Kaninchen, wenn möglich, drinnen.
- Verwenden Sie ein Flohpräventivmittel: Eine monatliche verschreibungspflichtige Flohprävention für Hauskaninchen kann eine gute Idee sein, auch wenn Ihr Kaninchen nie nach draußen geht.
- Lassen Sie Ihre Kaninchen nicht mit anderen Kaninchen sozialisieren: Vermeiden Sie Messen, Shows oder andere Veranstaltungen, bei denen unbekannte Kaninchen zusammengebracht werden.
- Quarantäne kranker Kaninchen und exponierter Kaninchen: Ergreifen Sie Maßnahmen, um eine direkte Übertragung über Ihre Kleidung, Lebensmittel und andere Vorräte zu verhindern. Stellen Sie alle Kaninchen, die 14 Tage lang einem kranken Kaninchen ausgesetzt waren, unter Quarantäne und überwachen Sie sie auf Symptome von Myxomatose.
- Impfen Sie Ihr Kaninchen: Wenn Sie im Vereinigten Königreich leben, können Sie Ihr Kaninchen gegen Myxomatose impfen. Es kann die Krankheit nicht vollständig ausrotten, aber es verringert die Schwere der Krankheit; geimpfte Kaninchen können sich erholen und tun es auch. Der Impfstoff kann Kaninchen verabreicht werden, sobald sie 6 Wochen alt sind. Wiederholen Sie die Behandlung jährlich oder alle sechs Monate, wenn Myxomatose häufig vorkommt. Dieser Impfstoff ist seit 2012 als Kombinationsimpfstoff mit dem Impfstoff gegen hämorrhagische Kaninchenkrankheiten erhältlich.
Der Myxomatose-Impfstoff ist in den Vereinigten Staaten oder Australien nicht erhältlich; Ein Grund dafür ist die Sorge, dass sich das Virus im Impfstoff auf die Wildkaninchenpopulation ausbreiten könnte. In diesem Fall könnte die Wildkaninchenpopulation eine Immunität gegen Myxomatose entwickeln, was zu einer Explosion der Kaninchenpopulation führen würde. Myxomatose wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt absichtlich in die Kaninchenpopulation in Australien eingeführt, um die Anzahl der Kaninchen zu reduzieren. Das Ergebnis war eine erhöhte Immunität gegen die Krankheit und langfristig eine Zunahme der Kaninchenpopulation.
Ist Myxomatose für andere Tiere ansteckend?
Myxomatose ist unter Kaninchen ansteckend, daher ist es wichtig, ein krankes Kaninchen von anderen zu isolieren, sobald Symptome auftreten. Es ist ungewöhnlich, aber möglich, dass sich das Virus sowohl durch direkten Kontakt zwischen Kaninchen als auch durch indirekten Kontakt (über Gegenstände wie Futtergeschirr oder Kleidung, die das Virus von Kaninchen zu Kaninchen übertragen) oder Luftübertragung ausbreitet.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.