Ein Ohr Hämatom ist ein Pool von ausgelaufenes Blut das sich unter der Haut ansammelt und Schmerzen verursacht Schwellung und Rötung. Hunde entwickeln häufig Hämatome in der Klappen ihrer Ohren. Ohrenklappen, auch Ohrmuschel genannt, sind der äußere Teil des Ohrs, der mit den Seiten oder der Oberseite des Kopfes Ihres Hundes verbunden ist. Ohrhämatome, auch Ohrhämatome genannt, werden normalerweise durch übermäßige verursacht Kopfschütteln oder Kratzen aufgrund einer Ohrinfektion, Milben, Allergien oder anderen Reizungen im Gehörgang. Das heftige Kopfschütteln kann dazu führen, dass ein Blutgefäß im Inneren der Ohrenklappe platzt, was zu der Schwellung führt.
Während jeder Hund ein Ohrhämatom entwickeln kann, ist die Erkrankung am häufigsten bei Hunden mit Schlappohrenwie zum Beispiel Basset-Hunde, Cockerspanielsund Dackelda das Kopfschütteln bei diesen Hunden dazu führt, dass die Ohren gegen die Seite des Kopfes schlagen, was zu einem Trauma führt.
Ein Ohrhämatom kann dazu führen, dass sich die Ohrmuschel teilweise oder vollständig mit Blut füllt, was dem Ohr ein aufgeblähtes Aussehen verleiht. Wenn die Schwellung groß genug ist, kann sie die Öffnung des Gehörgangs bedecken. Das zusätzliche Gewicht der Ohrenklappe kann zu Beschwerden führen und kann auch zu einer dauerhaften Veränderung der Haltung der Ohren führen. Ohrhämatome treten normalerweise nur an einem Ohr auf, betreffen jedoch gelegentlich beide Ohren.
Warnung
Wenn Ihr Hund den Kopf schüttelt, lassen Sie ihn sofort von einem Tierarzt untersuchen. Ein frühzeitiges Eingreifen kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit einer Ohrhämatombildung zu verringern.
Was ist ein Ohrhämatom?
Da die Ohrenklappen sehr dünn sind, bleibt nicht viel Platz für angesammeltes Blut, wenn ein Blutgefäß unter der Haut reißt. Folglich neigt das Blut dazu, eine Schwellungstasche zu bilden, die groß genug werden kann, um das gesamte Außenohr zu betreffen. Sie werden feststellen, dass das Ohr Ihres Hundes wie ein Ballon geschwollen aussieht und das betroffene Ohr möglicherweise stärker herabhängt als das normale Ohr. Ohrhämatome können sich matschig oder fest anfühlen, je nach Ausmaß der Schwellung. Sie sind sehr schmerzhaft und Ihr Hund wird wahrscheinlich etwas dagegen haben, wenn Sie das geschwollene Ohr berühren.
Symptome eines Ohrhämatoms bei einem Hund
Das Hauptsymptom eines Ohrhämatoms ist die Schwellung, die sehr umfangreich werden kann. Da das Hämatom oft auf eine zugrunde liegende Ohrinfektion zurückzuführen ist, zeigt Ihr Hund wahrscheinlich eine Vielzahl von Symptomen aufgrund der Schmerzen und Reizungen sowohl des Hämatoms als auch der Infektion.
Ohrhämatome können klein sein und nur einen Teil der Ohrenklappe betreffen oder so groß werden, dass die gesamte Ohrenklappe anschwillt. Das Gewicht der Schwellung kann dazu führen, dass das betroffene Ohr tiefer als gewöhnlich herunterhängt, und der Schmerz kann dazu führen, dass Ihr Hund am Ohr kratzt oder den Kopf schüttelt, um die Beschwerden zu lindern. Oft sitzt der Hund mit geneigtem Kopf zur betroffenen Seite, da sich dieses Ohr schwerer anfühlt als das gesunde Ohr. Wenn das Ohr infiziert ist, wie es normalerweise bei Ohrhämatomen der Fall ist, werden Sie wahrscheinlich Anzeichen einer Infektion im Ohr bemerken, einschließlich übermäßigem Ohrenschmalz, schwarzen oder gelblichen Krusten oder Schmutzflecken und einem üblen Geruch.
Ursachen von Ohrhämatomen
Ohrhämatome entstehen durch ein gebrochenes Blutgefäß innerhalb der Ohrmuschel. Dies führt zu Blutungen unter der Haut. Da das Gewebe der Ohrenklappe dünn ist, hat das Blut nicht viel Platz, um sich auszubreiten, sodass es dazu neigt, sich zu sammeln, was zu einem geschwollenen, ballonartigen Aussehen des Ohrs führt.
Die häufigste Ursache für Ohrhämatome ist übermäßiges Kopfschütteln aufgrund einer Ohrinfektion, Allergien oder eines Fremdkörpers im Ohr. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass Ihr Hund nach einem Ohrtrauma, z. B. einem Biss eines anderen Hundes oder sogar einer übermäßig heftigen Spielsitzung, ein Hämatom entwickelt. Und Hunde mit Blutgerinnungsstörungen sind auch ohne vorheriges Trauma oder Infektion anfälliger für die Entwicklung von Hämatomen.
Diagnose von Ohrhämatomen bei Hunden
Aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbildes eines Ohrhämatoms ist die Diagnose in der Regel recht einfach. Ihr Tierarzt wird das Hämatom im Allgemeinen einfach durch visuelle Inspektion diagnostizieren, wird sich jedoch mehr mit der zugrunde liegenden Ursache befassen. Daher untersucht der Tierarzt die Innenseite der Ohren Ihres Hundes, um festzustellen, ob Anzeichen einer Infektion, Allergien oder eines Fremdkörpers im Gehörgang vorhanden sind. Der Tierarzt kann das Innere des Ohrs abtupfen und die Probe unter einem Mikroskop untersuchen, wodurch Bakterien oder Hefen sichtbar werden können.
Manchmal empfiehlt Ihr Tierarzt weitere diagnostische Verfahren, einschließlich einer Nadelaspiration der Flüssigkeit im Hämatom, um sicherzugehen, dass es sich nur um Blut handelt. Und oft werden auch Blutuntersuchungen angeordnet, um den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes zu beurteilen.
Behandlung
Manchmal ist ein Ohrhämatom so klein, dass es möglicherweise nicht repariert werden muss. In Ruhe gelassen, wird das Blut in einem kleinen Hämatom schließlich wieder resorbiert. Es besteht jedoch das Risiko, dass ein unbehandeltes Hämatom, selbst wenn es klein ist, Ihrem Hund ein dauerhaft vernarbtes oder deformiertes Ohr hinterlassen kann. Aus diesem Grund sollten alle Hämatome von einem Tierarzt untersucht werden, der auch Schmerzmittel und die Behandlung einer zugrunde liegenden Ohrinfektion bereitstellt. Ihr Tierarzt wird antibiotische Tropfen für die Ohren des Hundes verschreiben,
und kann auch eine Injektion von Antibiotika geben, um die Heilung so schnell wie möglich einzuleiten.
Meistens muss das Hämatom von Ihrem Tierarzt repariert werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Hämatom so groß ist, dass es den Gehörgang des Hundes blockiert, dem Hund extreme Schmerzen verursacht oder wahrscheinlich dauerhafte Narben hinterlässt, die den Gehörgang verengen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Ohrhämatom zu reparieren. Ihr Tierarzt wird die richtige Methode für Ihren Hund bestimmen. Hier sind einige der gebräuchlicheren Verfahren.
Aspiration
Bei diesem Verfahren wird eine an einer Spritze befestigte Nadel verwendet, um Flüssigkeit aus dem Hämatom zu entfernen. Die Flüssigkeit kehrt jedoch irgendwann zurück, manchmal innerhalb von Tagen, was dies zu einer vorübergehenden Lösung macht. Es kann auch zu einer Infektion innerhalb der Ohrmuschel führen. Dennoch bevorzugen einige Besitzer diese Methode, da sie sofortige Linderung bringen kann und keine Operation erfordert, was sie zur kostengünstigeren Option macht. Das Einbringen eines Steroids in den Totraum kann diese Methode erfolgreicher machen. Eine niedrige Dosis oraler Steroide kann ebenfalls hilfreich sein.
Pie-Crusting-Nähte
Hier wird chirurgisch ein Schnitt in die Ohrenklappe gesetzt. Das Hämatom wird von Flüssigkeit und Blutgerinnseln entleert. Mehrere Nähte werden im Hämatombereich in einem deckenartigen Muster platziert, um zu verhindern, dass er sich wieder füllt. Normalerweise wird ein kleiner Schlauch an Ort und Stelle belassen, um als Abfluss für Flüssigkeiten zu dienen, während der Bereich heilt, und oft werden enge Bandagen über dem Ohr angebracht, um die Schwellung zu reduzieren. Die Nähte werden in der Regel bis zu drei Wochen an Ort und Stelle belassen, um ein Wiederauftreten des Hämatoms zu verhindern.
MartinPrescott/Getty Images
Zitzenkanülenplatzierung
Eine Zitzenkanüle ist ein kleines Gerät, das zur Behandlung von Euterentzündungen bei Rindern verwendet wird. Diese Kanülen können auch chirurgisch in das Ohrhämatom eines Hundes eingesetzt werden, wenn die Ohrenklappe groß genug ist, um sie aufzunehmen. Das Hämatom wird entleert und über mehrere Wochen heilen gelassen. Diese Methode ist im Allgemeinen erfolgreich, aber der Hund muss die Unbequemlichkeit der Kanüle in der Ohrenklappe tolerieren, während sie Flüssigkeit ableitet.
Prognose für Hunde mit Ohrhämatomen
Die meisten Hunde erholen sich problemlos von einem Ohrhämatom, solange die zugrunde liegende Infektion behandelt und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe zeitnah durchgeführt werden. Ein unbehandeltes Ohrhämatom kann jedoch zu einer dauerhaften Narbenbildung oder Entstellung des Ohrs führen.
Wie man Ohrhämatomen vorbeugt
Da Ohrhämatome am häufigsten durch Kopfschütteln aufgrund einer Ohrinfektion verursacht werden, besteht die beste Vorbeugung darin, Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Ohrinfektionen abzuwehren, bevor sie schwerwiegend werden. Regelmäßige Inspektionen der Ohren Ihres Hundes sind hilfreich; Achten Sie auf Anzeichen von Problemen wie übermäßiges Wachs, verkrustete Rückstände, Rötungen oder Gerüche. Trocknen Sie die Ohren Ihres Hundes nach dem Baden oder Schwimmen gründlich ab, insbesondere wenn Ihr Hund Schlappohren hat, da zurückgehaltene Feuchtigkeit zu Hefepilzwachstum im Gehörgang führen kann. Hunde, die zu Ohrenentzündungen neigen, müssen möglicherweise regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, um Probleme zu vermeiden.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.