Ein großer Teil der Gesunderhaltung Ihrer Fische besteht darin, sicherzustellen, dass ihr Lebensraum gesund bleibt. Regelmäßige Pflege ist der Schlüssel zur Haltung das Aquarium Umwelt sicher. Ein Hindernis für Aquarienbesitzer ist zu wissen, welche Wartung sie durchführen sollten. Experten können sich über die spezifischen Punkte der Aquarienpflege nicht einig sein, aber alle sind sich einig, dass das Befolgen einer regelmäßigen Routine jeglicher Art besser ist als gar keine Pflege. Dies ist ein empfohlener routinemäßiger Aquarienwartungsplan.
Warum Wartung?
Oft denken Aquarienbesitzer nicht viel über die Pflege nach. Immerhin haben sie einen Filter und einige bodenfressende Fische Sachen aufzuheben, die dort hinfallen. Was wird also noch benötigt? Einige werden die Tatsache anführen, dass niemand die Flüsse, Seen und Ozeane reinigt, und es ihnen gut geht. Warum also das Aquarium reinigen? Das ist eigentlich eine gute Frage. Mutter Natur ist nicht untätig, sie leistet ziemlich gute Arbeit beim Aufräumen in der freien Natur. Seen, Flüsse und Ozeane sind große Gewässer, in denen Strömungen und Wellen das Wasser zirkulieren lassen. Fallender Regen fügt frisches Wasser hinzu und lebende Pflanzen produzieren Sauerstoff, während sie Kohlendioxid absorbieren. Die schiere Wassermenge dient auch dazu, schädliche Giftstoffe zu verdünnen.
Im Gegensatz zu Gewässern in der Natur besteht ein Aquarium aus einer relativ kleinen Wassermenge. Hinzu kommt, dass es sich um ein geschlossenes System handelt, und es wird ganz anders als ein Lebensraum in der Natur. Nichts geht in oder aus dem Tank, es sei denn, Sie haben dazu beigetragen. Filter helfen sicherlich, aber wenn sie nicht gewartet werden, verstopfen Filter und können mehr schaden als nützen. In der Zwischenzeit produzieren Fische weiterhin Abfall, nicht gefressene Lebensmittel verfallen und potenziell schädliche Nebenprodukte bauen sich langsam auf. Ein Aquarium bleibt nur dann sauber, wenn Sie sich die Zeit nehmen, es regelmäßig zu pflegen. Sonst wird der Lebensraum mit der Zeit immer weniger gesund für die Fische.
Häufigkeit der Wartung
Es ist weder praktikabel noch gesund, alle Oberflächen im Aquarium täglich oder gar wöchentlich zu reinigen. Übrigens ist es nie ratsam, alles gleichzeitig zu reinigen. Um die Auswirkungen der Reinigung auf nützliche Bakterien zu minimieren, sollte die Reinigung koloniereicher Bereiche wie Filter und Substrat gestaffelt erfolgen. Wenn die Bakterienkolonien zu sehr gestört werden, kann dies den Stickstoffkreislauf so stark stören, dass eine Ammoniak- und/oder Nitritspitze entsteht. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, das Wasser einige Tage nach einer gründlichen Reinigung zu testen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Täglich
Führen Sie eine schnelle Sichtprüfung des Aquariums durch, um sicherzustellen, dass der Filter mit voller Leistung läuft, die Lichter richtig funktionieren und alle anderen Geräte, die Sie haben, normal funktionieren. Überprüfen Sie die Temperatur, um sicherzustellen, dass sie im richtigen Bereich liegt. Zählen Sie die Fische und prüfen Sie, ob sie gesund erscheinen. Eine gute Zeit dafür ist, wenn Sie sie füttern, da sie draußen sind und leicht zu beobachten sind. Wenn sie mit dem Fressen fertig sind, untersuchen Sie den Tank, um zu sehen, ob nicht gefressenes Futter auf dem Boden zurückbleibt. Wenn Sie feststellen, dass oft nach zehn Minuten noch Futterreste übrig sind, reduzieren Sie die Futtermenge, die Sie Ihren Fischen bei jeder Fütterung geben. Sollten Sie bemerken, dass sich Futterreste am Boden des Tanks ansammeln, verwenden Sie einen Siphon, um sie zu entfernen. Wenn der Wasserstand gesunken ist, füllen Sie ihn mit behandeltem oder auf gealtertes Wasser wie benötigt.
Dies ist ein guter Zeitpunkt, um ein Aquarium-Tagebuch oder -Protokoll zu beginnen, falls Sie dies noch nicht getan haben. Es ist zwar nicht notwendig, alles aufzuzeichnen, aber es ist hilfreich, bei Ihren täglichen Kontrollen alles Ungewöhnliche zu notieren. Auf diese Weise können Sie Trends erkennen, die auftreten können. Zum Beispiel ist es keine große Sache, dass die Temperatur um ein Grad sinkt, aber wenn sie vier Tage hintereinander um ein Grad sinkt, ist das ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt Ihre Heizung. All dies kann buchstäblich in wenigen Minuten erledigt werden, es ist also keine große Zeitinvestition.
- Zähle und beobachte die Fische
- Sichtprüfung der Ausrüstung
- Temperaturkontrolle
- Entfernen Sie nicht gefressenes Essen
- Füllen Sie den Wasserstand auf
- Notieren Sie Bedenken in einem Tagebuch oder Logbuch
Elva Etienne / Moment / Getty Images
Wöchentlich/zweiwöchentlich
Einige Experten sind Befürworter von wöchentlichen Teilwasserwechseln, während andere es vorziehen, sie alle paar Wochen durchzuführen. Solange Sie regelmäßig alle paar Wochen einen Teilwasserwechsel durchführen, ist die genaue Häufigkeit nicht so kritisch. Verwenden Sie aufbereitetes und wenn möglich gealtertes Wasser. Ersatzwasser sollte annähernd die Temperatur des Aquariums haben. Führen Sie jedoch vor dem Wasserwechsel zuerst die anderen wöchentlichen und zweiwöchentlichen Aufgaben durch und lassen Sie den teilweisen Wasserwechsel als letzte Aufgabe.
Die andere Aufgabe, die alle ein bis zwei Wochen durchgeführt werden sollte, ist die allgemeine Reinigung des Tanks. Indem Sie alle paar Wochen eine leichte Reinigung durchführen, wird Ihr Tank nie übermäßig schmutzig. Wischen Sie die äußeren Oberflächen des Tanks mit einem für Aquarien geeigneten Reiniger ohne Ammoniak ab oder verwenden Sie einfach ein feuchtes Tuch. Schütteln Sie die Pflanzen vorsichtig, ob sie es sind lebend oder künstlich, um Trümmer zu entfernen. Kratzen Sie das Innenglas ab, um Algen zu entfernen, machen Sie dann zehn oder fünfzehn Minuten Pause und lassen Sie alles ein wenig ruhen. Wenn Sie zurückkommen, saugen Sie das Substrat vorsichtig ab, um Schmutz zu entfernen. Führen Sie abschließend einen Teilwasserwechsel durch. Machen Sie sich in Ihrem Protokoll oder Tagebuch Notizen über die von Ihnen durchgeführten Wartungsarbeiten und alle ungewöhnlichen Vorgänge im Tank.
- Außenflächen abwischen
- Schütteln Sie Pflanzenreste ab
- Glas innen kratzen
- Siphon-Substrat
- Teilwasserwechsel
- Wartung in einem Protokoll vermerken
Monatlich
Wassertests sollten monatlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass nichts Unsichtbares braut. Testen Sie die folgenden Parameter: pH-Wert, Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Wenn Sie Algenprobleme haben, können Sie auch auf Phosphate testen, um zu sehen, ob dies Teil der Grundursache sein kann. Führen Sie zuerst Wassertests durch, bevor Sie Wasserwechsel und andere Wartungsarbeiten durchführen. Wenn Sie lebende Pflanzen haben, inspizieren Sie sie und entfernen Sie alle abgestorbenen Blätter und schneiden Sie überschüssiges Wachstum ab.
Führen Sie als nächstes die wöchentlichen/zweiwöchentlichen Reinigungsaufgaben durch, gefolgt vom teilweisen Wasserwechsel. Heben Sie einen Eimer des aus dem Tank entfernten Wassers auf, um es für die Filterwartung zu verwenden. Wenn Sie erschöpfbare Medien verwenden, wie z Aktivkohle oder Zeolith, ersetze es. Mit dem beim Wasserwechsel eingesparten Wasser die mechanischen Medien spülen. Wenn das mechanische Medium stark verstopft ist, ersetzen Sie es. Vermeiden Sie jedoch den gleichzeitigen Austausch aller Filtermedien. Bewahren Sie stattdessen einen Teil des Mediums auf, um zu vermeiden, dass ein zu großer Teil der nützlichen biologischen Kolonien verloren geht. Im nächsten Monat können Sie die verbleibenden Filtermedien ersetzen. Mechanische Filtermedien (z. B. Schaumstoff) müssen in der Regel nur ein- bis zweimal im Jahr ausgetauscht werden.
- Wassertests
- Schneiden Sie lebende Pflanzen nach Bedarf
- Führen Sie wöchentliche/zweiwöchentliche Aufgaben durch
- Filtermedien wechseln
- Wartungs- und Prüfergebnisse in einem Protokoll notieren
vgajic/E+/Getty Images
Periodisch
Zusätzlich zu den geplanten Wartungsaufgaben gibt es ein paar Dinge, die nach Bedarf durchgeführt werden sollten. Dazu gehört der Austausch der Glühbirnen einmal im Jahr, unabhängig davon, ob sie durchgebrannt sind. Überprüfen Sie den Luftpumpenschlauch und den Filterschlauch, wenn Sie einen Kanisterfilter haben. Reinigen Sie den Einlass des Kanisterfilters mit einer Filterbürste. Wenn Sie lebende Pflanzen haben, düngen Sie sie.
- Glühbirnen ersetzen
- Überprüfen und reinigen Sie die Schläuche
- Filtereinlass reinigen
- Pflanzen düngen
Reinigungszubehör
Die Aquarienpflege erfordert nicht viel Ausrüstung. Es hilft jedoch, ein paar spezialisierte Werkzeuge zur Hand zu haben. Das wichtigste Ausrüstungsteil ist ein spezieller Aquarieneimer, und stellen Sie sicher, dass Sie ihn für nichts anderes verwenden. Zwei Eimer zu haben ist hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Neben dem Eimer runden ein Siphon, ein Wasseraufbereiter, ein Algenschrubber, eine Filterbürste, ein aquariengeeigneter Glasreiniger, ein weiches Tuch und einige Handtücher Ihre Reinigungsmaterialien ab. All diese Gegenstände können im Aquarieneimer aufbewahrt werden, um den Reinigungstag schnell und einfach zu gestalten. Zusätzlich benötigen Sie frische Filtermedien und, wenn Sie lebende Pflanzen haben, Dünger und eine kleine Schere, um die Pflanzen zu trimmen.
- Wassereimer
- Siphon
- Algenwäscher
- Filterbürste
- Aquariensicherer Reiniger
- Reinigungstücher/Papiertücher
- Ersatzfiltermedien
- Schere zum Trimmen von Pflanzen
- Pflanzendünger