Störung der Schwimmblase ist eine Bedingung, wenn die Schwimmblase aufgrund verschiedener möglicher Faktoren nicht richtig funktioniert. Eine Schwimmblase ist ein gasgefülltes inneres Organ das hilft einem knöchernen Fisch, seinen Auftrieb beizubehalten. Die Störung bezieht sich eher auf eine Sammlung von Problemen, die die Schwimmblase betreffen, als auf eine einzelne Krankheit. Obwohl häufig in gesehen Goldfisch und BettasSchwimmblasenstörung kann praktisch jede Fischart befallen. Die Störung ist oft behandelbar und ein Fisch kann sich vollständig erholen.
Was ist eine Schwimmblasenstörung?
Eine Schwimmblasenstörung bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die Schwimmblase aufgrund von Krankheiten, körperlichen Anomalien, mechanischen/umweltbedingten Faktoren oder aus Gründen, die nicht diagnostiziert werden können, nicht normal funktioniert. Betroffene Fische zeigen Probleme mit dem Auftrieb, das heißt, sie haben Schwierigkeiten, ihre Fähigkeit zu schwimmen oder zu sinken zu kontrollieren.
Symptome einer Schwimmblasenstörung bei Aquarienfischen
Manchmal kann ein Fischbesitzer denken, dass ein Fisch, der abnormal im Tank schwimmt, tot ist, aber tatsächlich Symptome einer Schwimmblasenstörung aufweist. Fische, die an einer Schwimmblasenstörung leiden, zeigen eine Vielzahl von Symptomen, die hauptsächlich den Auftrieb betreffen.
Nach oben sinken/schwimmen
Wenn die Schwimmblase entleert wird, sinkt sie in den Tank. Wenn der Fisch beim Füttern zu viel Luft geschluckt hat, kann dies dazu führen, dass er im Tank nach oben schwimmt.
Kämpfen, um aufrecht zu bleiben
Ein Fisch, der keine Auftriebsprobleme hat, neigt dazu, statisch und aufrecht im Wasser zu bleiben. Wenn Ihr Fisch Schwierigkeiten hat, aufrecht zu bleiben, werden Sie eine übermäßige Flossenbewegung sehen, mit der er versucht, in die richtige Richtung zu schwimmen.
Aufgeblähter Bauch
Die Kompression der Schwimmblase kann dazu führen, dass der Fisch mit einem aufgeblähten Bauch schwimmt. Der Verdauungsprozess des Fisches kann durch diese Störung gestört werden, was zu einer Vergrößerung des Bauches führen kann.
Gebogener Rücken
Wenn der Bauch des Fisches aufgeblasen ist, andere Organe werden zur Seite geschoben, was manchmal zu einer Krümmung der Wirbelsäule führen kann.
Veränderter Appetit
Betroffene Fische können normal fressen oder überhaupt keinen Appetit haben. Wenn ernsthafte Auftriebsprobleme bestehen, können die Fische möglicherweise nicht normal fressen oder sogar die Wasseroberfläche erreichen.
Das Fichten- / Katharinenlied
Ursachen der Schwimmblasenstörung
Diese Störung kann durch viele Probleme verursacht werden, die von der Umwelt bis zu Ernährungsproblemen reichen, einschließlich der folgenden:
- Es kann zu schnellem Essen, übermäßigem Essen, Verstopfung oder Luftschlucken kommen schwimmende Lebensmittel um einen ausgedehnten Bauch zu verursachen und die Schwimmblase zu verdrängen. Essen gefriergetrocknet oder trockenes Flockenfutter die sich bei Nässe ausdehnt, kann auch zu einem vergrößerten Magen oder Darm führen.
- Andere Bauchorgane können sich vergrößern und die Schwimmblase beeinträchtigen. Zysten in den Nieren, Fettablagerungen in der Leber oder Eiablage bei weiblichen Fischen können zu einer ausreichenden Vergrößerung führen, um die Schwimmblase zu beeinträchtigen.
- Niedrig Wassertemperatur kann den Verdauungsprozess verlangsamen, was wiederum zu einer Vergrößerung des Magen-Darm-Trakts führen kann, die Druck auf die Schwimmblase ausübt.
- Auch Parasiten oder bakterielle Infektionen können die Schwimmblase entzünden.
- Gelegentlich ein harter Schlag, wenn ein Gegenstand im Tank getroffen wird, Ein Kampfoder Sturz kann die Schwimmblase beschädigen.
- Selten werden Fische mit Geburtsfehlern geboren, die die Schwimmblase betreffen, aber in diesen Fällen treten die Symptome normalerweise in einem frühen Alter auf.
Diagnose einer Schwimmblasenstörung bei Aquarienfischen
Typischerweise wird eine Schwimmblasenstörung zu Hause durch Beobachtung der Symptome diagnostiziert. Sie können Ihren Fisch zu einem Tierarzt bringen, der auf aquatische Bedingungen spezialisiert ist. Wenn ja, ist die einzige Möglichkeit, die Schwimmblase richtig zu diagnostizieren, eine Röntgenaufnahme. Das Röntgenbild zeigt die Größe, Form und Lage der Schwimmblase. Wenn Flüssigkeit oder andere Anomalien in der Blase vorhanden sind. Eine Röntgenaufnahme kann auch zeigen, ob es eine andere Wucherung oder Krankheit gibt, die auf die Blase drückt oder sie verdrängt.
Um einen Fischtierarzt in Ihrer Nähe zu finden, wenden Sie sich an Die Amerikanische Vereinigung der Fischtierärzte.
Behandlung
Die Behandlung umfasst Wasserpflege, Fütterungsumstellung und mögliche Antibiotika.
- Lassen Sie den Fisch fasten: Wenn ein vergrößerter Magen oder Darm als Ursache für eine Schwimmblasenerkrankung vermutet wird, besteht die erste Maßnahme darin, den Fisch drei Tage lang nicht zu füttern.
- Fixieren Sie die Wassertemperatur: Während der Fisch fastet, erhöhen Sie die Wassertemperatur auf 78-80 Grad Fahrenheit und lassen Sie es während der Behandlung dort.
- Füttern Sie die Fischerbsen: Am vierten Tag füttern Sie den Fisch mit einer gekochten und geschälten Erbse. Gefrorene Erbsen sind dafür ideal, da sie zum Auftauen in der Mikrowelle oder für einige Sekunden gekocht werden können, was die richtige Konsistenz ergibt (nicht zu weich, aber nicht zu fest). Die Haut entfernen und dann die Erbse zum Fisch servieren. Sie können noch einige Tage täglich eine Erbse füttern und dann auf ein artgerechtes Futter umstellen, vermeiden aber aufschwimmende Flocken oder Pellets.
- Antibiotika: Wenn angenommen wird, dass eine Infektion die Ursache für die Schwimmblasenerkrankung eines Fisches ist, kann die Behandlung mit einem Breitbandantibiotikum helfen, und dafür müssen Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.
Andere unterstützende Behandlungen (unabhängig von der Ursache) können Folgendes umfassen:
- Halten Sie das Wasser besonders sauber und Temperaturen zwischen 78 und 80 Grad Fahrenheit.
- Fügen Sie eine kleine Menge hinzu Aquariensalz zum Panzer.
- Reduzieren Sie den Wasserstand, damit sich die Fische leichter im Becken bewegen können.
- Reduzieren Sie den Wasserfluss in Becken mit starker Strömung.
- Wenn der betroffene Fisch schwimmt und ein Teil seines Körpers ständig der Luft ausgesetzt ist, tragen Sie etwas Stress Coat Wasseraufbereiter auf (der hilft, die Gesundheit des Fisches zu verbessern Schleimmantel) kann helfen, die Entstehung von Wunden und geröteten Stellen zu vermeiden.
Prognose für Aquarienfische mit Schwimmblasenstörung
Manchmal ist eine Schwimmblasenstörung nur ein vorübergehender Zustand, der auf eine Behandlung anspricht. Fische mit dieser Störung haben Probleme beim Essen, was tödlich sein kann, daher müssen Sie Ihren Fisch möglicherweise von Hand füttern, wenn er erhebliche Bewegungsprobleme hat. Leider sprechen viele Fälle von Schwimmblasenerkrankungen auf keine Art von Behandlung an. Wenn sich der Fisch in einem angemessenen Zeitraum von etwa ein oder zwei Wochen der Behandlung nicht erholt, kann die humane Lösung sein Euthanasie.
So verhindern Sie eine Schwimmblasenstörung
- Es ist allgemein bekannt, dass schlechte Wasserbedingungen dazu führen, dass Fische anfälliger für Infektionen sind. Tank sauber halten und regelmäßige Wasserwechsel können helfen, eine Schwimmblasenerkrankung zu verhindern.
- Eine etwas höhere Wassertemperatur hilft der Verdauung und vermeidet möglicherweise Verstopfung.
- Füttern Sie nur hochwertige Lebensmittel und ziehen Sie in Betracht, getrocknete Lebensmittel vor der Fütterung einige Minuten einzuweichen. Tauen Sie gefrorene Lebensmittel immer gründlich auf, bevor Sie sie in den Tank legen. Versuchen Sie bei Fischen, die beim Fressen an der Oberfläche Luft schlucken, auf sinkendes Futter umzusteigen.
- Vermeiden Sie auf jeden Fall eine Überfütterung. Füttern Sie kleinere Portionen damit die Fische nicht zu viel fressen und achten Sie auf die Gesamtmenge, die Sie während der Woche füttern.
Ist eine Schwimmblasenstörung für andere Fische ansteckend?
Eine Schwimmblasenerkrankung ist nicht von Fisch zu Fisch ansteckend. Es ist jedoch am besten, wenn Sie Ihren kranken Fisch in ein separates Becken bringen, wo er behandelt und beobachtet werden kann. Der Tank sollte frei von Kies oder Pflanzen sein, damit Sie deutlich sehen können, wie es dem Fisch geht. Verwenden Sie frisches Wasser und kein Wasser aus dem Tank, aus dem der Fisch stammt, da das Wasser das Problem verursacht haben könnte.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.