Einsiedlerkrebse brauchen kein aufwändiges Zuhause, aber die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind entscheidend für ihre Gesundheit. Landeinsiedlerkrebse, die häufigste Art von Haustieren, stammen aus warmen tropischen Klimazonen und brauchen daher eine warme, feuchte Umgebung, um zu überleben.
Auswahl des Panzers
Einsiedlerkrebse fühlen sich sowohl in einem Glas- als auch in einem Plastikbecken wohl. Wählen Sie ein 10-Gallonen-Aquarium mit Deckel. Ein Schiebeglas funktioniert gut, um Feuchtigkeit einzudämmen. Die kleinen Plastikhäuser mit Zubehör, die als Einsiedlerkrebs-Kits verkauft werden, sind zu klein, obwohl diese Plastikkäfige ausgezeichnete vorübergehende Häuser oder Isolationstanks sind. Trotz ihres Namens sind Einsiedler sehr sozial und werden am besten in Gruppen gehalten.
Das Substrat
Sand ist das Substrat der Wahl für Einsiedlerkrebse, weil sie sich gerne darin eingraben. Spielplatzsand, den man in Baumärkten finden kann, funktioniert gut und ist preiswert, obwohl Aquariensand auch in Ordnung ist. Möglicherweise möchten Sie den Sand spülen, trocknen und backen (bei 300 Grad Fahrenheit), um ihn zu sterilisieren, und er kann erneut gewaschen und erneut verwendet werden. Sand auf Kalziumbasis ist schön und in einer Vielzahl von Farben erhältlich, aber teuer.
Andere Optionen umfassen Fasereinstreu für Reptilien wie die Einstreu auf Kokosfaserbasis namens Forest Bedding. Die Faser ist ziemlich fein gemahlen und ist fast wie Erde, also gut zum Graben geeignet. Zerkleinerte Korallen sind auch eine gute Wahl, aber Sie möchten vielleicht einen Bereich mit Waldeinstreu oder Sand ausstatten, da Ihre Einsiedlerkrebse diese Substrate zum Häuten bevorzugen könnten. Vermeiden Sie die Verwendung von Kies oder Holzspänen.
Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur
Einsiedlerkrebse werden am glücklichsten bei 72 bis 80 Grad Fahrenheit (22 bis 27 Grad Celsius) gehalten. Wenn die Temperatur regelmäßig unter 72 Grad Fahrenheit fällt, werden die Krabben wahrscheinlich schwach, gestresst und krank. Wenn Sie nicht in einem tropischen Klima leben, müssen Sie zumindest zeitweise eine Heizung verwenden, um das Krabbenbecken auf optimalen Temperaturen zu halten. Untertankheizungen (UTHs), Lampen oder eine Kombination aus beidem können verwendet werden, um angemessene Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Die UTHs können unter einem Ende des Tanks platziert werden, um eine warme Seite und eine kühlere Seite bereitzustellen. Diese erhöhen die Temperatur um einige Grad über Raumtemperatur. Für eine ideale Temperaturregelung können diese mit einem Thermostat kombiniert werden, um eine bestimmte Temperatur aufrechtzuerhalten, oder Sie können sie auf einen Timer stellen, der ein- und ausgeschaltet wird, um die Temperatur aufrechtzuerhalten. Investiere in ein gutes Thermometer für das Innere des Tanks und überwache die Temperatur in der Nähe des Substrats. Wenn die Heizung den Tank nicht ausreichend erwärmt, versuchen Sie, einige der Substrate über der Heizung zu entfernen – das dünnere Substrat erhöht die Wärme im Tank. Wenn das Becken zu warm wird, können Sie die Tiefe des Substrats erhöhen. Möglicherweise sind einige Experimente erforderlich, um gute, stabile Temperaturen zu erhalten. Achte darauf, dass es im Tank ein Temperaturgefälle gibt, damit die Krebse eine Auswahl an Temperaturen haben.
Lichter verschiedener Art können auch Wärme für den Tank liefern; Es kann auch erforderlich sein, mit der Beleuchtung zu experimentieren, um die Kombination aus Beleuchtung und UTH zu finden, die für Ihren Tank am besten geeignet ist.
Beleuchtung
In der Vergangenheit dachte man, dass Einsiedlerkrebse nachtaktiv seien und dass das Bereitstellen von Licht für die Krabben stressig sein könnte. Allerdings sind Glühbirnen mit niedriger Wattzahl und speziellen Nachtlichtern eine gute Option, und viele Krabbenbesitzer haben festgestellt, dass ihre Krabben mit Beleuchtung aktiver werden und sich sogar in der Nähe der Lichter sonnen, wenn die Beleuchtung dem Tank hinzugefügt wurde. Sorgen Sie für einen Hell-Dunkel-Zyklus, z. B. 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit. Das bedeutet, dass Tageslicht- oder Leuchtstofflampen nur nachts ausgeschaltet sein sollten, obwohl spezielle Nachtlampen verwendet werden können, falls gewünscht. Die Verwendung einer Schreibtischlampe zum Aufheizen des Tanks oder Reptilienbirnen mit hoher Wattleistung kann den Tank überhitzen und zu trocken sein, daher werden diese nicht empfohlen.
Der einfachste Weg, Beleuchtung hinzuzufügen, ist die Verwendung einer Reptilien-Heiz-/Beleuchtungshaube über dem Tank. Es gibt Hauben mit zwei Keramikfassungen für Glühlampen; Auf der einen Seite kann eine Tagleuchtbirne und auf der anderen eine Nachtleuchtbirne angebracht werden. Es ist am besten, mit 15-Watt-Glühbirnen zu beginnen und nur bei Bedarf zu höheren Wattzahlen zu wechseln, insbesondere bei einem 10-Gallonen-Tank. Bei Bedarf können Holzlatten verwendet werden, um die Haube etwas über das Glas zu heben, wenn es zu heiß wird. Einige Dunstabzugshauben haben eine dritte Fassung für eine Leuchtstofflampe, und einige Besitzer haben von guten Ergebnissen mit einer Reptisun 2.0-Leuchtstofflampe berichtet. Reptile-Wärmehauben werden am besten auf Tanks oder Bildschirmen mit Glasabdeckung verwendet, obwohl Bildschirmoberflächen die Feuchtigkeitsregulierung erschweren, da die Lichter ziemlich warm werden und den Kunststoff schmelzen könnten. Zur Beheizung des Tanks kann eine Kombination aus Beleuchtung und Untertankheizung verwendet werden.
Feuchtigkeit
Neben der richtigen Temperatur ist eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Aquarium für Einsiedlerkrebse von entscheidender Bedeutung. Da Krabben über Kiemen „atmen“, hängt der richtige Sauerstoffaustausch durch die Krabben von der Luftfeuchtigkeit ab. Wenn die Tankluft zu trocken ist, ersticken die Krebse praktisch. Sie benötigen eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 70 bis 80 Prozent. Da dies für die Krebse so wichtig ist, lohnt es sich, in ein Feuchtigkeitsmessgerät, ein sogenanntes Hygrometer, zu investieren, das Sie in der Reptilienabteilung des Zoofachhandels finden. Übermäßige Feuchtigkeit ist auch nicht wünschenswert, da sie Kondensation verursacht und das Wachstum von Bakterien und Pilzen im Tank fördert.
Die Wasserschale, die Sie im Tank bereitstellen, wird wahrscheinlich ausreichen, um die richtige Feuchtigkeit zu erzeugen, solange der Tank mit festen Seiten und einer festen Oberseite geschlossen ist. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen müssen, versuchen Sie es mit einem ziemlich großen Stück eines natürlichen Meeresschwamms in einer Schüssel mit Wasser (denken Sie daran, immer entchlortes Wasser zu verwenden). Der Schwamm kann viel Wasser aufnehmen und hat viele Oberflächen zum Verdunsten, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Halten Sie ein paar Schwämme bereit, damit Sie sie häufig austauschen und reinigen können (weichen Sie sie in sehr heißem entchlortem Wasser oder einer Meersalz-Wasser-Mischung ein und lassen Sie sie dann vollständig trocknen, da sie ein gutes Medium für Bakterienwachstum sind). Wenn ein Netz- oder belüfteter Deckel die Feuchtigkeitskontrolle erschwert, kann der Deckel modifiziert werden, indem der größte Teil der Oberseite mit Plastikfolie oder durchsichtigem Klebeband abgedeckt wird.
Käfigausstattung
Für die Einrichtung des Käfigs gibt es drei Dinge, auf die man klettern kann, eine Wasserschüssel und eine Futterschüssel.
- Klettern: Landeinsiedlerkrebse lieben es zu klettern, und dies ist eine gute Möglichkeit, sich zu bewegen. Choya- (oder Cholla-) Holz ist ideal und kann so angeordnet werden, dass es klettern kann. Es können Korallenstücke, Treibholz und andere Holzarten verwendet werden – die Reptilienabteilung der Zoohandlung ist ein guter Ort, um nach einer Sorte zu suchen oder die unten aufgeführten Online-Händler für Einsiedlerkrebse zu besuchen. Künstliche Pflanzen sind auch eine tolle Ergänzung für das Krabbenbecken. Ändere regelmäßig Dinge oder füge verschiedene Gegenstände hinzu, um etwas Abwechslung und Interesse für die Krabben zu schaffen. Einige unternehmungslustige Personen verwenden sogar Legos, um Kletterstrukturen für ihre Krabben zu bauen.
- Wasser: Einsiedlerkrebse sollten sowohl Zugang zu Süß- als auch zu Salzwasser haben, daher benötigen Sie zwei Wasserschalen. Sie sollten groß und tief genug sein, damit die Krabben in sie eindringen können, wenn sie einweichen möchten – insbesondere die Salzwasserschale –, aber leicht herauszukommen und nicht so tief zu sein, dass ein Ertrinken droht. Erdbeer-Einsiedlerkrebse sollten ein Salzbecken bekommen, das tief genug ist, um vollständig darin einzutauchen, aber für die meisten Arten muss es nicht so tief sein. Bei tieferen Schalen können glatte Flusssteine oder Korallenstücke als Rampen oder Stufen für die Krabben genutzt werden, um aus dem Wasser zu kommen. In die Wasserschalen sollten Sie auch natürliche Meeresschwämme legen; Einige Krabben drücken darauf, um Wasser zu trinken, und sie helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Alles Wasser, das den Einsiedlerkrebsen gegeben oder im Tank verwendet wird, sollte entchlort sein (die Tropfen sind in Tierhandlungen erhältlich). Salzwasser sollte mit Meerwasseraquariensalz wie Instant Ocean (eine Mischung für Meerwasseraquarien) zubereitet werden, nicht mit Salz für Süßwasseraquarien und niemals mit Kochsalz.
- Essen: Für Essensgeschirr möchten Sie etwas Flaches, Robustes und leicht zu Reinigendes. Abgeflachte schwere Kunststoffschalen in Steinoptik finden Sie in der Reptilienabteilung oder flache Keramikschalen für Kleintiere. Einige Menschen verwenden auch natürliche Muscheln zum Füttern.
Die Fichte / Ashley Deleon Nicole
FAQ
-
Die beste Farbe für Einsiedlerkrebse ist Acrylfarbe – achte nur darauf, dass sie nicht ins Innere ihrer Muscheln gelangt.
-
Nachdem Sie eine gute Sandschicht als Substrat verwendet haben, eignen sich kleine Flusskiesel hervorragend für Einsiedlerkrebse.
-
Einsiedlerkrebse können mit anderen Einsiedlerkrebsen und Süßwasserkrebsen koexistieren. Tatsächlich eignen sich Einsiedlerkrebse nicht gut als Einzelgänger, daher ist es vorzuziehen, sie mit mindestens ein paar anderen Einsiedlerkrebsen zu halten.
-
Eine Reihe von Dingen kann das Zuhause Ihres Einsiedlerkrebses stinken lassen: seltene Reinigungen (bei denen gehäutete Exoskelette herumhängen), Abfall und altes Essen. Auch Einsiedlerkrebse setzen bei Stress Pheromone mit einem unangenehmen Geruch frei: Das kann passieren, wenn ihr Lebensraum unsauber ist, sie zu viel angefasst werden oder sie einsam sind.