Das Lesen der Verhaltenshinweise oder der Körpersprache Ihres Hundes kann manchmal ziemlich intuitiv sein. Die meisten Besitzer wissen, wie ein Spielbogen aussieht oder erkennen, dass ein Hund mit eingeklemmtem Schwanz zwischen den Beinen Angst hat oder sich unwohl fühlt.
Ein Teil der Körpersprache Ihres Hundes kann jedoch schwieriger zu interpretieren sein. Die Position der Ohren Ihres Hundes kann sich aufgrund seiner Emotionen ändern. Ihr Hund kann aus verschiedenen Gründen die Ohren anlegen.
Es ist wichtig, daran zu denken, die Körpersprache Ihres Hundes als Ganzes zu betrachten. Wenn man sich ansieht, was seine Augen tun, ob seine Gesichtsmuskeln angespannt oder entspannt sind und wo sein Schwerpunkt ruht (ob er sich von Ihnen weglehnt, ob er geduckt oder gebeugt ist usw.), kann dies viel über seine Haltung aussagen . Dies gilt insbesondere für Hunde mit langen, hängenden Ohren wie Bloodhounds, da sie diese offensichtlich nicht flach gegen ihren Kopf bewegen können.
Indem Sie sich andere Signale ansehen, die Ihr Hund neben seiner Ohrposition gibt, kann es einfacher werden, festzustellen, was Ihr Hund Ihnen zu sagen versucht. Davon abgesehen, hier sind einige Gründe, warum Ihr Hund seine Ohren anlegen könnte.
Zufriedenheit
Die Ohren einiger Hunde sind von Natur aus nicht spitz. Wenn sie also entspannt sind, liegt es nahe, dass sie sich in ihrer natürlichen Position zurücklehnen. Wenn die Ohren Ihres Hundes zurück sind, aber nicht flach an seinem Schädel anliegen, kann es daran liegen, dass er zufrieden ist.
Eine andere Körpersprache, die Sie sehen können, wenn Ihr Hund entspannt ist, ist ein „weiches“ Gesicht (also keine gerunzelte Stirn oder Lippenkrümmung), eine lockere und entspannte Haltung, und sein Schwanz wird gesenkt, aber entspannt und nicht zwischen seinen Beinen eingerollt sein.
Angst/Nervosität
Möglicherweise ist eine der besser verstandenen Bedeutungen hinter einem Hund, der seine Ohren zurücklegt, ein Signal dafür, dass er Angst hat oder zumindest vor etwas vorsichtig ist. Dies kann besonders dann der Fall sein, wenn Sie diesen Hinweis in Verbindung mit anderer „ängstlicher“ Körpersprache sehen.
Ein ängstlicher oder ängstlicher Hund kann auch gähnen und die Lippen lecken, Augenkontakt vermeiden (seine Augen abwenden oder sein Gesicht vollständig von Ihnen abwenden), seine Augen so weit öffnen, dass Sie einen Splitter des Weißen der Augen sehen können (bezeichnet als „ Walauge‘), halten ihren Schwanz nach unten und nahe am Körper, hocken sich tief hin und/oder halten ihren Körper von allem fern, was sie nervös macht.
Warnung
Ein Hund, der die Ohren zurückhält, besonders wenn sie flach angelegt sind, kann ein Zeichen dafür sein, dass ein Hund gleich beißen wird. Dies fällt oft mit ängstlicher oder aggressiver Körpersprache zusammen.
Andere Anzeichen dafür, dass ein Hund zum Beißen gedrängt wird, können auch Knurren, Knurren und Lippenkräuseln, hartes Starren, gesträubtes Fell und sogar Ausfallschritte sein. Die meisten Hunde, die beißen, tun dies aus Defensive Aggression versus Offensive. Sie haben das Bedürfnis, sich zu schützen.
Während dies entmutigend, beunruhigend und stressig sein kann, ist es wichtig, Ihren Hund niemals für Knurren oder Knurren zu bestrafen. Indem sie einen Hund schimpfen, weil er ihn vor Angst oder Unbehagen gewarnt hat, lernen sie, dass dieses warnende Verhalten sie in Schwierigkeiten bringt. Beim nächsten Mal werden sie vor dem Beißen möglicherweise keine Warnung geben, und es löst nicht den Grund, warum sie dieses Verhalten überhaupt zeigen.
Anstatt das Knurren zu bestrafen, sollten Sie herausfinden, was Ihren Hund dazu bringt, sich so zu fühlen. Wenn sie zum Beispiel von neuen Leuten überfüllt werden, dann sollte ihnen mehr Platz gegeben werden. Sie können dann daran arbeiten, dass sie sich mit positivem Verstärkungstraining in der Nähe von Fremden wohler fühlen.
Krankheit/Verletzung
Hunde können ihre Ohren zurückhalten, wenn sie Schmerzen haben, wahrscheinlich aus Angst, weiter verletzt zu werden, wenn man sich ihnen nähert. In einigen seltenen Fällen kann ein Hund mit einem besonders schlimmen Fall einer Ohrenentzündung seine Ohren zurückhalten, weil sie schmerzhaft sind. Indem sie sie zurückhalten, schützen sie sie möglicherweise vor weiteren Verletzungen.
Die Ohren Ihres Hundes sind unglaublich vaskulär und wenn sie ein juckendes Ohr zu stark kratzen oder schütteln, können sie ein Blutgefäß in der Ohrmuschel (dem Ohrlappen) platzen lassen. Wenn dies geschieht, füllt sich die Ohrmuschel mit Blut und verleiht ihr ein geschwollenes, kissenartiges Aussehen. Tatsächlich werden Ohrhämatome aus diesem Grund manchmal als Kissenohren bezeichnet. Leider erfordert dies eine tierärztliche Behandlung, um zuerst die Ohrmuschel des angesammelten Blutes zu entleeren und dann die Ohrinfektion zu behandeln, die dazu geführt hat.
Die Behandlung der Ohrinfektion und die Feststellung, ob eine zugrunde liegende Ursache vorliegt, ist wichtig, um größere Probleme oder ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Hören
Manchmal kann ein Hund seine Ohren zurückziehen, einfach um besser zu hören, was hinter ihm passiert. Sie können dies bemerken, wenn Sie mit Ihrem Hund im Garten sind und ein anderes Familienmitglied ihn aus dem Haus anruft.
Bestimmte Verhaltenshinweise von Hunden können ziemlich einfach zu verstehen sein. Andere, wie die Platzierung der Ohren, können nuancierter sein. Sicher, ein ängstlicher Hund wird seine Ohren anlegen, aber nicht alle Hunde, die ihre Ohren anlegen, sind tatsächlich ängstlich. Wenn Sie weitere Informationen darüber wünschen, wie Sie die Körpersprache Ihres Hundes entschlüsseln können, sprechen Sie mit einem qualifizierten Verhaltensforscher für Hunde.