Rotohr-Schmuckschildkröten und andere Wasserschildkröten verbringen viel Zeit im Wasser, daher ist sauberes Wasser unerlässlich. Natürlich koten auch Schildkröten in ihrem Wasser, daher kann es eine Herausforderung sein, eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Trübes und stinkendes Wasser in einem Schildkrötenbecken ist ein häufiges Problem, aber selbst sauberes Wasser kann Abfallprodukte wie Ammoniak und Nitrite enthalten, die sich auf schädliche Werte ansammeln können. Die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität ist ein wichtiger Aspekt für die Gesunderhaltung von Schildkröten.
Wasserqualität
Obwohl Schildkröten im Allgemeinen nicht so empfindlich auf Wasserqualitätsprobleme reagieren wie Fische, behandeln Sie Schildkrötenbecken ähnlich wie Aquarien.
Warnung
Wenn Abfallprodukte im Tank zerfallen, wird Ammoniak gebildet, das potenziell giftig ist und selbst bei geringen Konzentrationen für Ihre Schildkröten irritierend sein kann.
Wenn sich ein Tank etabliert, wachsen nützliche Bakterien im Tank und in den Filtern. Einige Bakterien zersetzen Ammoniak in giftige Nitrite, die dann von anderen Bakterien in weniger schädliche Nitrate umgewandelt werden. Diese werden dann durch Wasserwechsel gesteuert. Bevor sich dieser „Stickstoffkreislauf“ etabliert (oder wenn er in einem älteren Tank gestört wird), können die Konzentrationen schädlicher Nebenprodukte oder der Bakterien, die sie verwenden, ansteigen und Probleme wie trübes Wasser verursachen.
Wassertest-Kits
Tierhandlungen führen Testkits für Ammoniak, Nitrate und Nitrite. Die Überwachung dieser Werte kann Ihnen helfen, Bedingungen im Tank zu erkennen, die für Ihre Schildkröten irritierend oder schädlich sein können. Wenden Sie sich an die Zoohandlung und befolgen Sie die Anweisungen, die den Kits beiliegen. Die Anweisungen enthalten auch Informationen zu sicheren und gefährlichen Konzentrationen jeder Chemikalie. Wenn der Ammoniak-, Nitrat- oder Nitritgehalt zu hoch ist, führen Sie einen kompletten Wasserwechsel durch. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Werte mäßig sind oder ansteigen, nehmen Sie häufigere teilweise Wasserwechsel oder einen vollständigen Wechsel vor.
Der pH-Wert (ein Maß für den Säuregehalt) ist für die Gesundheit der Schildkröte nicht so kritisch wie die Abfallproduktwerte, aber es ist auch eine gute Idee, den pH-Wert zu messen. Im Allgemeinen sind Rotwangen-Schmuckschildkröten ziemlich tolerant gegenüber kleinen pH-Änderungen, aber wenn Sie den pH-Wert im Auge behalten, können Sie auf chemische Veränderungen im Wasser Ihrer Schildkröte aufmerksam gemacht werden. Der pH-Wert sollte bei Rotwangenschildkröten im Bereich von 6-8 liegen. Mit Produkten aus dem Zoogeschäft können Sie den pH-Wert bei Bedarf sicher senken oder erhöhen.
Bedenken wegen Chlor
Es gibt widersprüchliche Meinungen darüber, ob Leitungswasser für Schildkröten entchlort werden sollte. Schildkröten sind möglicherweise nicht so empfindlich gegenüber Chlor wie Fische oder Amphibien, aber Chlor kann sie dennoch reizen, insbesondere ihre Augen. Chloriertes Wasser kann auch die nützlichen Bakterien im Tank zerstören, was den Stickstoffkreislauf und den Abbau von Abfallprodukten beeinträchtigt. Daher ist es ideal, das Wasser zu entchloren – am einfachsten ist es, Wasseraufbereiter zu verwenden, die in Tierhandlungen erhältlich sind.
Einige Städte verwenden Chloramin zusätzlich zu Chlor, um Leitungswasser aufzubereiten. Wenn dies an Ihrem Wohnort der Fall ist, finden Sie einen Wasseraufbereiter, der gekennzeichnet ist, um Chlor, Chloramin und Ammoniak (ein Nebenprodukt der Deaktivierung von Chloramin) zu entfernen. Chlor löst sich nach etwa 24 Stunden aus dem Wasser auf, Chloramin jedoch nicht.
Tankgröße: Je größer, desto besser
Wasserqualität und Sauberkeit sind in einem größeren Becken einfacher zu pflegen. In einer kleineren Wassermenge sind die Abfallprodukte stärker konzentriert. Bei einem größeren Tank werden Abfallstoffe und ihre Nebenprodukte verdünnt. In einem größeren Becken sind Teilwasserwechsel praktischer, um eine gleichbleibende Wasserqualität aufrechtzuerhalten, als einen großen Teil (oder das gesamte) Wasser in einem kleineren Becken wechseln zu müssen. Eine häufig zitierte allgemeine Richtlinie ist 10 Gallonen pro Zoll Schildkröte.
Filtration
Es gibt mehrere Optionen für Filter. Wenn es um Schildkröten geht, wählen Sie einen Filter, der zwei- bis dreimal so groß ist wie Ihr Schildkrötenbecken. Wenn Sie beispielsweise einen 20-Gallonen-Tank haben, wählen Sie einen Filter, der für 60 Gallonen ausgelegt ist, auch wenn der Tank nicht voll ist. Es werden Filter mit mehreren unterschiedlichen Stufen zum Entfernen von Abfallstoffen sowie Nebenprodukten empfohlen (dh mechanische, biologische und chemische Filterung). Das Thema Filter kann kompliziert und entmutigend erscheinen –Filtertypen und Filterung Websites behandeln die Vor- und Nachteile verschiedener Filtermethoden sowie Tipps zur Maximierung der Vorteile von Filtern.
Teilwasserwechsel
Entnehmen Sie regelmäßig einen Teil des Wassers und ersetzen Sie es durch frisches Wasser. Dadurch werden Abfallprodukte entfernt und verdünnt. Die Häufigkeit von Teilwechseln und wie viel Wasser Sie auswechseln müssen, hängt von Faktoren wie der Größe Ihrer Schildkröte(n), der Größe des Tanks, des Filters und davon ab, ob Sie im Tank füttern. Häufige teilweise Wasserwechsel (wöchentlich oder vielleicht zwei- bis dreimal pro Woche, falls erforderlich) tragen viel zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur bei Wasserqualität hoch. Die Verwendung eines Kiessaugers oder eines Siphons zum Entfernen von Wasser macht diese Arbeit viel einfacher, aber füllen Sie einen Siphon niemals mit dem Mund an, da die Gefahr einer Salmonellenkontamination besteht.
Warnung
Seien Sie sich der Risiken von Salmonellen bewusst und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Wasser wechseln, Filter oder anderes Zubehör für Schildkrötenbecken reinigen und mit Ihren Schildkröten umgehen.
Überspringen Sie das Substrat
Wenn der Boden des Tanks frei bleibt, wird die Reinigung einfacher, da Abfälle und Futterreste nicht in den Steinen hängen bleiben können. Steine oder großer Kies (zu groß, um aufgenommen zu werden) am Boden eines Tanks können attraktiv sein, sind aber nicht notwendig.
Außerhalb des Tanks füttern
Eine Möglichkeit, die Menge an Abfall zu reduzieren, die Sie im Tank bewältigen müssen, besteht darin, Ihre Schildkröte in einem separaten Behälter zu füttern, obwohl dies eine Frage der Wahl ist. Versuchen Sie es mit einer kleineren Plastikwanne oder einem kleineren Vorratsbehälter. Die Verwendung von Wasser aus dem Tank ist eine einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Temperatur des Wassers warm genug ist; Ersetzen Sie einfach das zum Füttern entnommene Wasser durch frisches Wasser (und Sie haben bei jeder Fütterung einen Teilwasserwechsel durchgeführt). Dadurch wird das Problem beseitigt, dass überschüssiges Futter im Tank zerfällt, und Schildkröten gehen oft kurz nach dem Essen auf die Toilette, sodass sich auch die Menge an Schildkrötenkot im Tank ansammelt. Dann können Sie den leichten Futterbehälter nach jeder Fütterung einfach reinigen und desinfizieren.
Dies ist jedoch eine Menge zusätzlicher Arbeit und die zusätzliche Handhabung kann stressig sein. Sie können den separaten Futtertrog für unordentlichere oder proteinreichere Mahlzeiten wählen und andere weniger unordentliche Lebensmittel wie Gemüse und Gemüse im Tank füttern. Viele Besitzer entscheiden sich dafür, auch das Aquarium zu füttern, was in Ordnung ist, insbesondere mit einem guten Filtersystem, Wasserwechsel und Überwachung. Überschüssige Futterreste herausschöpfen und Wasserwechsel kurz nach der Fütterung können ebenfalls hilfreich sein, wenn Sie im Aquarium füttern.