Eine Katze, die plötzlich dazu übergegangen ist, unaufhörlich den Kopf zu schütteln, kann eine Krankheit haben, die von geringfügig bis schwerwiegend reichen kann. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Problem um eine zugrunde liegende Ohrenentzündung oder ein ernsteres Problem handelt, sollten Sie dem schnell auf den Grund gehen und Ihren Tierarzt konsultieren, damit Sie mit der Behandlung beginnen können und Ihre Katze eine gewisse Erleichterung verspürt.
Ohrinfektionen und Ohrmilben
Katzen bekommen Ohrenentzündungen, genau wie Hunde. Tatsächlich ist eine Ohrenentzündung von allen Gründen für das Kopfschütteln bei einer Katze die häufigste Ursache. Wenn Sie Ihre Katze zum Kopfschütteln zum Tierarzt bringen, visualisiert Ihr Tierarzt zunächst die Gehörgänge Ihrer Katze mit Hilfe eines Otoskops. Auf diese Weise können sie mögliche Entzündungen im Gehörgang beurteilen und feststellen, ob das Trommelfell, auch Trommelfell genannt, intakt ist oder nicht. Dieser Schritt ist wichtig, da einige Ohrenmedikamente für das Innenohr toxisch sein können.
Sobald Ihr Tierarzt den Zustand der Trommelfelle Ihrer Katze überprüfen konnte, wird er Proben des Ausflusses aus den Ohren Ihrer Katze entnehmen. Von dort werden sie diese Abstriche mikroskopisch auswerten. Auf dem Zielfernrohr kann Ihr Tierarzt entweder Kokken (kreisförmig) oder stäbchenförmige Bakterien, aufkeimende Hefen oder Ohrmilben sehen.
Was sind Ohrmilben?
Ohrmilben (Otodectes cynotis) sind eine Art von Ektoparasiten, die, obwohl sie bei Wohnungskatzen nicht üblich sind, häufiger bei Katzen als bei Hunden vorkommen. Sie können einen starken Juckreiz verursachen, der dazu führen kann, dass Ihre Katze zur Erleichterung den Kopf schüttelt.
Abhängig davon, was auf dem Mikroskop zu sehen ist (und ob das Trommelfell Ihrer Katze intakt ist oder nicht), wird Ihr Tierarzt entscheiden, welches Medikament zur Behandlung der zugrunde liegenden Infektion oder des Ohrmilbenbefalls verabreicht werden soll.
Allergien
Genau wie wir können Katzen die unglücklichen Leidenden von Allergien sein. Bei Katzen können Allergien entweder durch Kontakt, Inhalation, Futter oder Insekten (insbesondere Flohbisse) entstehen und äußern sich meistens in starkem Juckreiz an Kopf, Hals und Ohren und können Kopfschütteln beinhalten.
Ihr Tierarzt kann Medikamente verschreiben, um den Juckreiz zu lindern, wird aber auch versuchen wollen, das zugrunde liegende Allergen herauszufinden, das das Problem verursacht. Wenn Flöhe oder Flohkot zu sehen sind, kann eine andere monatliche topische Flohprävention empfohlen werden. Wenn eine Futtermittelallergie vermutet wird, kann die Umstellung der Ernährung Ihrer Katze auf ein Futter mit begrenzten Inhaltsstoffen oder hydrolysiertes Futter zur Durchführung eines strengen Futterversuchs feststellen, ob dies das Problem ist.
Futterversuche sind unglaublich streng – nichts kommt über die Lippen Ihrer Katze, außer dem vorgeschriebenen Futter für sechs bis acht Wochen. Dazu gehören Leckereien, Lebensmittel für Menschen und aromatisierte Nahrungsergänzungsmittel. Wenn Sie sich daran halten können, wird der erfolgreiche Abschluss eines Futterversuchs definitiv diagnostizieren, ob Ihre Katze an einer Futtermittelallergie leidet oder nicht.
Polypen
Katzen können manchmal Ohrpolypen entwickeln, die auch als entzündliche Katzenpolypen bezeichnet werden. Dies sind gutartige Wucherungen, die von der Oberfläche des Mittelohrs, des Außenohrs oder der Nasenhöhle einer Katze stammen. Die Symptome eines Polypen variieren je nachdem, wo er sich befindet, können aber Folgendes umfassen:
- Kopfschütteln
- Kratzen an den Ohren
- Niesen
- Kopfneigung
- Herabhängendes Augenlid
- Abnormale Augenbewegung
- Lautes Atmen
- Ohrinfektion
- Nasen- oder Augenausfluss
Polypen können nur durch chirurgische Entfernung wirksam behandelt werden.
Insektenstiche
Katzen sind natürliche Raubtiere und neigen dazu, Insektenstiche zu bekommen, hauptsächlich im Gesicht und an den Pfoten. Einige Katzen haben eine Reaktion, die an der Bissstelle lokalisiert ist, die Schwellungen, Entzündungen, Juckreiz, Nesselsucht und auch Kopfschütteln umfassen kann.Wenn Ihr Tierarzt vermutet, dass Ihre Katze Opfer eines Insektenstichs war, kann er Antihistaminika oder Steroide zur Behandlung der Entzündung verabreichen. In seltenen Fällen kann es bei Ihrer Katze zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen, die eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.
Aurales Hämatom
Ein Ohren- (Ohr-)Hämatom, manchmal auch als „Kissenohr“ bezeichnet, ist weniger ein Grund für Kopfschütteln, als vielmehr etwas, das als Folge von übermäßigem Kopfschütteln auftreten kann. Es gibt eine Reihe kleiner Blutgefäße in der Ohrmuschel (Klappe), und wenn eine Katze (oder ein Hund) aus irgendeinem Grund stark genug den Kopf schüttelt, besteht die Gefahr, dass eines oder mehrere dieser Blutgefäße platzen. Wenn dies geschieht, füllt sich die Ohrmuschel mit Blut und nimmt ein geschwollenes, kissenartiges Aussehen an.
Wenn Ihre Katze plötzlich ein Ohrhämatom entwickelt, kann Ihr Tierarzt die Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen besprechen und bestimmen, welche die beste ist. Wenn Ihr Tierarzt der Meinung ist, dass Ihre Katze ein guter Kandidat dafür wäre – es verursacht nicht zu viel Unbehagen –, kann er sich dafür entscheiden, die Flüssigkeit abzulassen. Die Flüssigkeit wird sich wahrscheinlich wieder ansammeln, da jetzt ein leerer Raum vorhanden ist. Zusätzliche Schritte, die Ihr Tierarzt ergreifen kann, um eine erneute Ansammlung von Flüssigkeit zu verhindern, umfassen die Verabreichung von Steroiden zur Verringerung der Entzündung, das Verbinden des Ohrs (von den meisten Katzen schlecht vertragen) oder mit kalter Lasertherapie. Das Ohr Ihrer Katze kann sich während der Heilung kräuseln, wenn Ihr Tierarzt sich für diese Behandlungsoption entscheidet. Dies ist lediglich ein kosmetisches Problem und hat für Ihre Katze keinerlei medizinische Bedeutung. (Außerdem, so mögen einige argumentieren, fügt ein gekräuseltes Ohr etwas Charakter hinzu.)
Wenn Ihre Katze ein ausgedehnteres Hämatom hat, kann sich Ihr Tierarzt für einen chirurgischen Eingriff entscheiden, um Narben zu verhindern, die den Gehörgang verengen könnten. Wenn dies der Fall ist, wird Ihr Tierarzt einen Einschnitt vornehmen, um die Flüssigkeit abzulassen, und dann die Ohrmuschel mit einem Nahtmuster zusammenheften, sodass sie sich nicht wieder füllen kann, bevor sie eine Chance hat, Narben zu bilden und zu heilen. Das Kräuseln des Ohrs ist eine weniger häufige Behandlungskomplikation, wenn sich Ihr Tierarzt für eine chirurgische Reparatur entscheidet, aber die Ohrmuschel sitzt möglicherweise nicht in der normalen Position, nachdem sich ein Hämatom unabhängig von der Behandlung aufgelöst hat.
Warnung
Versuchen Sie nicht, übermäßiges Kopfschütteln bei Katzen selbst zu behandeln. Rezeptfreie Ohrentropfen – selbst wenn sie zur Behandlung einer vermuteten Ohrenentzündung verwendet werden – sind möglicherweise nicht wirksam bei der Art der Infektion, die Ihre Katze hat, und können Nebenwirkungen wie Taubheit verursachen, wenn das Trommelfell beschädigt ist, also don Zögern Sie nicht, einen Termin bei Ihrem Tierarzt zu vereinbaren, um das Kopfschütteln Ihrer Katze untersuchen zu lassen.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihr Haustier untersucht hat, die Krankengeschichte des Haustieres kennt und die besten Empfehlungen für Ihr Haustier geben kann.