Sie haben vielleicht den daumenähnlichen Zeh an der Innenseite der Pfote Ihres Hundes oder Ihrer Katze bemerkt und sich gefragt, warum er dort ist. Haben Afterkrallen einen Zweck oder sind sie einfach Überbleibsel der Evolution?
Was sind Afterkrallen?
Eine Afterkralle ist ein nicht tragender Zeh an der Pfote eines Tieres, der sich an der Innenseite des Beins in der Nähe der Handwurzel („Handgelenk“ -Bereich) befindet. Wolfskrallen ähneln leicht menschlichen Daumen, haben aber nicht die gleiche Funktionalität. Hunde und Katzen werden typischerweise mit zwei vorderen Afterkrallen geboren, aber einige können auch eine oder mehrere Afterkrallen an den hinteren Gliedmaßen haben.
Afterkrallen enthalten Nerven, Blutgefäße und einen Nagel, der genau wie die anderen Zehennägel wächst. Die Wolfskralle enthält normalerweise Knochen, ist fest mit dem Bein verbunden und kann vom Tier leicht bewegt werden. Einige Afterkrallen – insbesondere hintere Afterkrallen bei Hunden – enthalten jedoch keine Knochen und scheinen an der Seite des Beins zu hängen. Der Nagel wächst normal, aber es gibt keine knöcherne Befestigung und keine motorische Funktion im Finger.
Was ist der Zweck von Wolfskrallen?
Einige Leute mögen denken, dass vordere Afterkrallen für die heutigen Hunde und Katzen keinen Zweck mehr erfüllen. Schließlich scheinen Hunde und Katzen ohne Wolfskrallen keine Einschränkungen zu erfahren. Obwohl die Wolfskrallen nicht unbedingt erforderlich sind, können sie aus vielen Gründen sehr nützlich sein. Afterkrallen können Hunden und Katzen beim Graben, Klettern und Halten von Gegenständen oder Beute helfen. Wenn Hunde laufen, haben ihre Afterkrallen einen gewissen Kontakt mit dem Boden und können dazu dienen, die Handwurzel zu stabilisieren. Beobachten Sie, wie ein Hund oder eine Katze mit einem Spielzeug oder einem Leckerli umgeht, und Sie bemerken möglicherweise die Verwendung der Wolfskrallen, um das Objekt zu stabilisieren.
Carol Yepes / Getty Images
Hintere Wolfskrallen sind eine andere Sache. Diese gelten als verkümmerte Strukturen, die für Hunde und Katzen keine Funktion erfüllen. Hintere Afterkrallen sind bei der Geburt vorhanden und treten aufgrund eines genetischen Merkmals auf. Hunderassen wie die Große Pyrenäen und Beauceron mit einer oder mehreren Afterkrallen geboren werden; das ist eigentlich Teil des Rassestandards. Mischlingshunde können auch mit Afterkrallen geboren werden. Polydaktylkatzen haben eine genetische Mutation, die dazu führt, dass sie mit mehreren zusätzlichen Zehen geboren werden, oft einschließlich zusätzlicher Afterkrallen.
Ed-Ni-Photo / Getty Images
Sollten Afterkrallen entfernt werden?
Einige Hundezüchter entfernen die Wolfskrallen und kupieren ihre Schwänze im Alter von etwa 5-7 Tagen. Dies kann aufgrund des Glaubens geschehen, dass die Wolfskrallen keinen Zweck erfüllen und verletzt werden könnten. Es wird manchmal auch gemacht, um ein saubereres Aussehen für die zu schaffen Ring zeigen und den Rassestandards zu entsprechen.
Obwohl Afterkrallenverletzungen auftreten können, sind sie normalerweise nicht schwerwiegend und können vermieden werden, indem die Krallen kurz gehalten werden. Viele Tierärzte wenden sich von der Praxis der Afterkrallenentfernung bei jungen Welpen ab und ziehen es vor, Hunde diese potenziell nützlichen Finger behalten zu lassen. Machen Sie sich jedoch keine Sorgen, wenn Ihrem Hund bereits die Afterkrallen entfernt wurden. dies wird sie in keiner wesentlichen Weise einschränken.
Abgelöste Wolfskrallen bei Hunden können während einer Kastration oder Kastration entfernt werden, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Diese schlaffen Afterkrallen werden eher verletzt als anhaftende Afterkrallen.
Die Entfernung von Afterkrallen bei Katzen wird normalerweise nicht durchgeführt, es sei denn, sie ist Teil einer vollständigen Dewclaw-Operation. Katzenartige Deklamation ist die Amputation der letzten Knochen der Zehen, die die Nägel enthalten. Dies ist eine große Operation für Katzen und viele Experten raten jetzt davon ab, zugunsten von mehr humane Alternativen.
Afterkrallenprobleme bei Hunden und Katzen
Wolfskrallen bereiten Hunden und Katzen oft keine Probleme. Es gibt jedoch Situationen, in denen Nagelprobleme geschehen. Am häufigsten können Afterkrallen zu lang werden, sich krümmen und in die Haut des Pfotenballens einwachsen. Dies kann zu Schmerzen, Entzündungen und Infektionen führen.
Jorge Villalba/Getty Images
Afterkrallen können sich an Gegenständen wie Steinen, Pflanzen und Einstreu verfangen, besonders wenn die Krallen zu lang sind. Dies ist häufiger bei Hunden und kann auftreten, während sie laufen und spielen. Wenn ein Zehennagel an etwas hängen bleibt, kann er den Nagel reißen oder sogar den Zeh brechen. Losgelöste Afterkrallen neigen eher dazu, sich an etwas zu verfangen und Verletzungen zu verursachen, da der Finger keine motorische Funktion hat und frei hängt.
Die meisten Afterkrallenprobleme können vermieden werden, indem die Nägel regelmäßig überprüft und bei Bedarf gekürzt werden. Lernen Wie man Hundenägel schneidet und wie man katzennägel schneidet So können Sie die Nägel Ihres Haustieres gesund halten. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Wolfskrallen Ihres Haustieres haben.