Manchmal muss ein Hund am Bein operiert werden. Dies kann an einer Verletzung liegen oder daran, dass der Hund mit einer Fehlbildung geboren wird. Operationen jeglicher Art am Bein eines Hundes erfordern nach dem Eingriff besondere Sorgfalt, und es ist wichtig, dass ein Hundebesitzer weiß, was er zu erwarten, zu vermeiden und zu beachten hat.
Arten von Beinoperationen bei Hunden
Ein Hund kann irgendwann in seinem Leben eine von mehreren verschiedenen Arten von Beinoperationen benötigen.
Kreuzband Reparatur
Es gibt vier Hauptbänder im Knie, die reißen können – das vordere Kreuzband (ACL), das hintere Kreuzband (PCL), das mediale Seitenband (MCL) und das laterale Seitenband (LCL). Leider können diese wichtigen Teile des Knies bei einem Trauma reißen und Hunde werden hinken oder das Bein mit dem gerissenen Band gar nicht benutzen. Da Bänder Knochen mit anderen Knochen verbinden, funktioniert das Knie nicht so, wie es sollte, wenn eines oder mehrere dieser Gewebe reißen, so dass häufig eine Operation durchgeführt wird, um das Knie zu stabilisieren.
Patella-Chirurgie
Ein kleiner Knochen, der in der oberen Rinne des Knies sitzt, wird Patella genannt. Dieser kleine Knochen wird oft als Kniescheibe bezeichnet und schützt das Kniegelenk. Es wird in der Rille des Femurs festgehalten und verbindet den Quadrizepsmuskel mit dem Schienbeinknochen, damit ein Hund laufen kann. Einige Hunde werden mit Kniescheiben geboren, die nicht in der Kniekehle bleiben, was zu einer Instabilität des Gelenks führt. Dieser Zustand wird oft als lockere Patella oder Patellaluxation bezeichnet. Eine Operation kann die Rinne im Knie vertiefen, wo die Kniescheibe bleiben sollte, und somit die Gelenkstabilität verbessern.
Wundheilung
Wenn ein Hund einen Schnitt in der Haut am Bein bekommt, kann eine Operation erforderlich sein, um diese Wunde zu schließen.
Reparatur gebrochener Knochen
Knochenbrüche treten auf, wenn zu viel Druck auf einen Knochen im Bein ausgeübt wird oder wenn ein Hund an einer metabolischen Knochenkrankheit leidet. Knochen haben erstaunliche Heilfähigkeiten, aber damit sie richtig und schnell heilen, müssen sie an Ort und Stelle gehalten werden, damit sich die Bruchstücke nicht bewegen. Hunde müssen auch die von ihrem Tierarzt empfohlene Diät erhalten. Diäten oder Nahrungsergänzungsmittel, die nicht von einem Tierarzt empfohlen werden, können zu einer schlecht ausgewogenen Ernährung beitragen, die zu Knochenproblemen führen kann. Eine Operation kann erforderlich sein, um sicherzustellen, dass gebrochene Knochen richtig heilen.
Hüftoperation
Die Hüfte ist der Teil des Beins, der das Bein mit dem Körper verbindet. Die Oberseite des Femurs ist rund und wird oft als Kugel oder Kopf bezeichnet, und dieser runde Knochenteil sollte in der Pfanne der Hüfte sitzen, damit sich das Bein bewegen kann. Wenn die Kugel oder Pfanne des Hüftgelenks deformiert ist, funktioniert die Hüfte nicht so, wie sie sollte, und es kann eine Operation erforderlich sein, um sie zu korrigieren. Einige Hunde werden mit missgebildeten Hüftgelenken geboren oder entwickeln sich mit zunehmendem Alter des Hundes. Dieser Zustand wird allgemein als Hüftdysplasie bezeichnet.
Korrektur von Knochendeformitäten
Einige Hunde entwickeln eckige Deformitäten der Gliedmaßen, die unter anderem zu einer Verdrehung und Krümmung der Beinknochen oder sogar zum Ablösen von Knochenstücken im Körper führen. Diese können bei einigen Hunden eine chirurgische Korrektur oder nur eine medizinische Behandlung erfordern.
Beinamputation
Schwere Traumata, Krankheiten und andere Dinge können eine chirurgische Amputation eines Beins erforderlich machen.
Postoperative Versorgung bei Hundebeinoperationen
Verschiedene Arten von Beinoperationen können spezifische postoperative Pflegeanforderungen haben. Ihr Tierarzt wird Ihnen empfehlen, welche Art der Nachsorge für Ihren Hund am besten ist und welche Art von Operation durchgeführt wurde.
Aktivitätsbeschränkung
Ein wichtiger Teil der Pflege eines heilenden Hundebeins ist es, dem Bein Ruhe zu gönnen. Aktivitätsbeschränkungen können für Haustierbesitzer schwierig sein, besonders wenn ihr Hund normalerweise sehr aktiv ist. Aber einen Hund, der am Bein operiert wurde, vom Springen und Laufen abzuhalten, kann helfen, ein weiteres Trauma an der Operationsstelle zu verhindern. Die Aktivitätsbeschränkung kann auch das Absperren von Treppen, das Verhindern des Auf- und Absteigens des Hundes auf Möbel, das Isolieren des Hundes in einem Raum und das Entmutigen von Spielen, die übermäßige Aktivität erfordern, umfassen. Aktivität sollte jedoch nicht vollständig verhindert werden, da zu viel Muskelatrophie auftritt, wenn ein Hund das Bein, an dem er operiert wurde, überhaupt nicht benutzt.
Schleudergang
Einige Beinoperationen erfordern, dass ein Hundebesitzer seinem Hund beim Gehen hilft. Schlingen aus Handtüchern oder Stoff mit Griffen ermöglichen es einem Hundebesitzer, diese kontrollierte Hilfestellung zu leisten, während der Hund ermutigt wird, das Bein, an dem er operiert wurde, sanft zu benutzen.
Das Bein sauber halten
Es mag offensichtlich erscheinen, aber die Überwachung der Inzisionsstelle eines Beins, das gerade operiert wurde, ist sehr wichtig, um Infektionen vorzubeugen. Es ist wichtig, auf gelben oder grünen Ausfluss oder aufgeplatzte Nähte zu achten und Ihren Tierarzt zu warnen, wenn Sie diese sehen. Einige Tierärzte möchten möglicherweise nicht, dass Sie die Operationswunde reinigen; Wenn dies unsachgemäß durchgeführt wird, kann dies die Heilung verzögern oder in der Zeit nach der Operation eine Infektion einführen. Dies hängt weitgehend vom Chirurgen Ihres Haustieres ab. Fragen Sie also, ob Sie den Bereich reinigen sollten und wie dies zu tun ist. Wenn sich am Bein ein Gipsverband oder eine Schiene befindet, muss dieser trocken und sauber bleiben und regelmäßig gewechselt werden, wie es Ihr Tierarzt empfiehlt.
Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel
Orale Schmerzmittel, Beruhigungsmittel, Antibiotika, Entzündungshemmer, Gelenkergänzungen, Vitamine, Mineralstoffe und andere Artikel können von Ihrem Tierarzt verschrieben werden, um die Heilung des Beins zu unterstützen.
Wärme- und Eispackungen
Ihr Tierarzt kann empfehlen, Kälte auf geschwollene und entzündete Einschnitte anzuwenden, um die Schmerzen eines Einschnitts zu lindern. Wenn Sie dies tun, bringen Sie immer eine Barriere wie ein sauberes Handtuch oder Papiertuch zwischen dem Eisbeutel und dem Einschnitt an. Sobald die Schwellung und Entzündung zurückgeht, kann eine Wärmetherapie eingesetzt werden, die die Heilung fördern kann, indem sie den Blutfluss zum Einschnitt erhöht. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie dies tun, da dies im falschen Teil des Heilungsprozesses schädlich oder nicht hilfreich sein könnte.
Rehabilitationsübungen
Wenn ein Hund sein Bein nach der Operation nicht richtig benutzt, können Rehabilitationsübungen erforderlich sein, um ihm zu helfen, seine normale Funktion wiederzuerlangen. Unterwasserlaufbänder, passive Bewegungsübungen und andere Therapien können hilfreich sein. Einige Übungen erfordern möglicherweise das Fachwissen eines Certified Canine Rehabilitation Professional (CCRP).
Kalte Lasertherapie
Ein spezieller Laser, der als Laser der Klasse IV bezeichnet wird, kann bei der Verringerung von Entzündungen, Schmerzen und der Heilungszeit einer Operationsstelle von Vorteil sein. Viele Tierärzte und CCRPs verwenden diese Art von nicht schneidendem Laser.
Injektionen
Verschiedene Injektionen können empfohlen werden, um die Heilungszeit für Hunde zu verkürzen, die sich einer Beinoperation unterzogen haben. Stammzellen, plättchenreiches Plasma (PRP) und Glykosaminoglykan-Injektionen können Optionen für Ihr Haustier sein.
Röntgenstrahlen
Röntgenaufnahmen werden typischerweise bei Beinoperationen angefertigt, an denen Knochen beteiligt sind, um den Heilungsprozess zu überwachen. Diese müssen von einem Tierarzt beschafft werden.
Erholungszeit nach einer Beinoperation bei Hunden
Verschiedene Beinoperationen können unterschiedliche Erholungszeiten haben. Hautschnitte sollten nach etwa zwei Wochen verheilt sein, aber die Heilung von Knochen dauert bei jüngeren Hunden mindestens einen Monat und bei älteren Hunden mindestens zwei Monate.
Komplikationen bei Beinoperationen bei Hunden
Bei der Überwachung eines Beins nach der Operation sollte ein Hundebesitzer auf übermäßige Schwellung, Rötung, Schmerzen und Nässen von der Einschnittstelle achten. Nebenwirkungen von Medikamenten können ebenfalls auftreten und können Erbrechen, Durchfall und Appetitlosigkeit umfassen. Wenn am operierten Bein zu viel Aktivität auftritt, kann es zu weiteren Traumata an den Knochen, den möglicherweise verwendeten Implantaten oder den Nähten kommen.