Guinea-Geräusche können viele verschiedene Dinge bedeuten – so kommunizieren diese kleinen Kreaturen. Durch die Verwendung von Geräuschen und Körperhaltungen wie Capybaras können Meerschweinchen tatsächlich viel sagen. Obwohl Sie vielleicht nicht alle Geräusche verstehen, die sie manchmal machen, gibt es Dinge, die sie tun, die eine ziemlich klare Bedeutung haben und die Ihnen helfen können, Ihre Meerschweinchen zu verstehen. Lesen Sie ihre Körpersprache und interpretieren Sie ihre Geräusche – das Zwitschern, Quietschen und Schnurren – um zu wissen, was sie sagen.
Interpretation der Geräusche und Körpersprache Ihres Meerschweinchens
Meerschweinchen-Geräusche
Meerschweinchen machen eine Vielzahl von Geräuschen oder Lautäußerungen, von denen einige den meisten Besitzern bekannt sein werden. Zufriedene Meerschweinchen, die einfach ihren Tag verbringen, machen oft eine Vielzahl von Quieken, Glucksen und leisen Grunzen, die auch gelegentliche Interaktionen zu begleiten scheinen. Neben diesen häufigen Quietsch- und Glucksgeräuschen gibt es noch eine Vielzahl anderer recht charakteristischer Geräusche, die Sie von Ihrem Meerschweinchen hören können. Lernen Sie diese zu erkennen!
Die Fichte / Elnora Turner
- Wichsen: Dies ist eine charakteristische (und übliche) Lautäußerung von Meerschweinchen und wird am häufigsten verwendet, um Vorfreude oder Aufregung zu kommunizieren, insbesondere über das Füttern. Es klingt wie ein langes und lautes Quietschen oder Pfeifen und manchmal kann das Keuchen einfach als Aufforderung zur Aufmerksamkeit dienen. Viele Meerschweinchen machen ein sehr lautes, keuchendes Geräusch in der Erwartung, ein paar Leckereien zu bekommen, wenn ihre Besitzer den Kühlschrank öffnen oder den Futterbehälter herausholen.
- Schnurren: Schnurren hat unterschiedliche Bedeutungen, abhängig von der Tonhöhe und der begleitenden Körpersprache. Meerschweinchen, die sich zufrieden und wohl fühlen, geben ein tiefes Schnurren von sich, begleitet von einer entspannten, ruhigen Körperhaltung. Wenn das Schnurren jedoch höher ist, insbesondere gegen Ende des Schnurrens, ist dies eher ein Geräusch der Verärgerung. Tatsächlich ist ein Meerschweinchen, das dieses Geräusch macht, angespannt und scheint sogar zu vibrieren. Ein kurzes Schnurren, manchmal auch als „durr“ bezeichnet, kann auf Angst oder Unsicherheit hindeuten, normalerweise begleitet von einem bewegungslosen Meerschweinchen.
- Grollen: Ein Meerschweinchengrollen ist tiefer als ein Schnurren. Es wird gemacht, wenn ein Mann eine Frau liebt, und manchmal machen es auch Frauen in der Saison. Oft begleitet von einer Art „Paarungstanz“, wird das Rumpeln manchmal auch als „Motorbootfahren“ oder „Rumbelstolpern“ bezeichnet.
- Klappernde Zähne: Dies ist eine aggressive Lautäußerung, die ein Zeichen für ein aufgeregtes oder wütendes Meerschweinchen ist. Das Zähneklappern wird oft von einem Meerschweinchen begleitet, das seine Zähne zeigt, was wie ein Gähnen aussieht und „zurück“ oder „wegbleiben“ bedeutet.
- Zischen: Wie das Klappern der Zähne ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Meerschweinchen aufgebracht ist. Es ist wie das Zischen einer Katze.
- Gurren: Gurren vermittelt bei Meerschweinchen Beruhigung. Es ist ein Geräusch, das meistens, aber nicht ausschließlich, von Meerschweinchenmüttern zu ihren Jungen gemacht wird.
- Schreien: Ein durchdringendes, hohes Quietschen, das als Schrei bezeichnet wird, ist ein ziemlich unmissverständlicher Alarm-, Angst- oder Schmerzruf eines Meerschweinchens. Wenn Sie dieses Geräusch hören, wäre es gut, nach Ihren Meerschweinchen zu sehen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist und keines von ihnen verletzt ist.
- Jammern: Ein jammerndes oder stöhnendes Quietschen kann Ärger oder Abneigung über etwas ausdrücken, das Sie oder ein anderes Meerschweinchen tun.
- Zwitschern: Das klingt wie das Zwitschern eines Vogels und ist vielleicht das am wenigsten verstandene (oder gehörte) Geräusch, das Meerschweinchen machen. Ein zwitscherndes Meerschweinchen kann auch in einem tranceähnlichen Zustand erscheinen. Die Bedeutung dieses „Liedes“ ist Gegenstand vieler Diskussionen, ohne feste Schlussfolgerungen.
Meerschweinchen Körpersprache
Meerschweinchen können auch über Körpersprache kommunizieren. Es ist eine gute Idee, herauszufinden, was für Ihre Meerschweinchen normal ist, damit Sie Veränderungen in ihren Bewegungen und ihrer Haltung erkennen können, die als Hinweis darauf dienen können, was mit ihnen passiert. Verstehen Sie, was Ihr Haustier damit meint:
- Popcorn: Leicht zu erkennen, besteht Popcorn darin, direkt in die Luft zu hüpfen, manchmal wiederholt, genau wie Popcorn, während es knallt. Es tritt am häufigsten bei jungen Meerschweinchen auf, die besonders glücklich, aufgeregt oder einfach nur verspielt sind. Ältere Schweine essen auch Popcorn, obwohl sie normalerweise nicht so hoch springen wie jüngere Schweine.
- Einfrieren: Ein Meerschweinchen, das erschrocken oder unsicher über etwas in seiner Umgebung ist, wird regungslos stehen bleiben.
- Schnüffeln: Schnüffeln ist eine Möglichkeit, herauszufinden, was um sie herum vor sich geht, und andere kennenzulernen. Meerschweinchen beschnuppern sich besonders gerne an Nase, Kinn, Ohren und Hinterteil.
- Nasen berühren: Das ist ein freundlicher Gruß zwischen Meerschweinchen.
Kickers/Getty Images
- Aggressive Aktionen: Dazu gehören das Anheben des Kopfes und/oder das Aufstehen auf den Hinterenden mit steifen Beinen, das Hin- und Herrutschen auf steifen Beinen, das Aufplustern des Fells und das Zeigen der Zähne (Gähnen). Diese Aktionen werden oft von Zischen und/oder Zähneklappern begleitet. Wenn Ihre Meerschweinchen dies miteinander tun, seien Sie in höchster Alarmbereitschaft für einen Kampf.
- Stolzieren: Sich auf steifen Beinen hin und her zu bewegen, kann ein Zeichen von Aggression sein, oft begleitet von Zähneklappern. Rumpelnd um ein anderes Meerschweinchen herumzustolzieren ist ein typischer Paarungstanz und der Ursprung des Begriffs „Rumpelstolz“.
- Duftmarkierung: Meerschweinchen reiben ihr Kinn, ihre Wangen und ihre Hinterteile an Gegenständen, die sie als ihre markieren möchten. Sie können auch auf Dinge oder andere Meerschweinchen urinieren, um ihre Dominanz zu zeigen.
- Montage: Dies kann entweder sexuelles Verhalten (Männchen zu Weibchen) oder Verhalten sein, das verwendet wird, um Dominanz innerhalb der sozialen Struktur der Meerschweinchenherde zu zeigen, insbesondere zwischen Weibchen.
- Zappeln Während gehalten: Dies kann oft ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Meerschweinchen auf die Toilette muss oder dass Ihr Meerschweinchen es einfach satt hat, festgehalten zu werden. Versuchen Sie in jedem Fall, Ihr Meerschweinchen für eine Weile in seinen Käfig zurückzubringen.
- Kopf in die Luft werfen: Ein Meerschweinchen, das sich darüber ärgert, gestreichelt zu werden, wird seinen Kopf zurückwerfen, um dich zu bitten, damit aufzuhören.
- Lecken: Die meisten Besitzer betrachten dies als Zeichen der Zuneigung zum Meerschweinchen, obwohl es möglich ist, dass sie einfach den Geschmack des Salzes auf Ihrer Haut mögen.
- Davonlaufen, abgeholt zu werden: Meerschweinchen sind besonders anfangs eher schüchtern. Vor dir wegzulaufen ist keine Ablehnung, sondern ein natürlicher Abwehrmechanismus. Mit etwas Zeit und Geduld akzeptieren fast alle Meerschweinchen, dass sie zum Kuscheln und Spielen außerhalb des Käfigs hochgehoben werden.