Familie | Buntbarsche |
---|---|
Herkunft | Ägypten, Ruanda, Uganda, Sudan, Tansania und Kenia |
Sozial | Aggressiv |
Tankfüllstand | Bodenbewohner |
Minimale Tankgröße | 20 Gallone |
Diät | Omnivore |
Zucht | Eierleger, Weibchen trägt Junge im Maul |
Pflege | Einfach; gut für anfänger |
pH-Wert | 6,5 bis 7,5 |
Härte | 5 bis 15 dGH |
Temperatur | 68 bis 79 F (20 bis 26 C) |
Herkunft und Verbreitung
Der Ägyptische Maulbrüter ist in Nord- und Ostafrika beheimatet und dort weit verbreitet. Die überwiegende Mehrheit der Arten stammt aus den großen Seen des Afrikanischen Grabenbruchs, nämlich dem Tanganjikasee, dem Malawisee und dem Viktoriasee. Es wurde erstmals 1902 nach Europa importiert.
Farben und Markierungen
Diese Fische haben einen länglichen, ovalen Körper mit Schuppen, die einen metallisch blaugrünen Schimmer haben. Flossen haben ein orangefarbenes Muster, obwohl den im Tank gezüchteten Fischen, die Sie online finden, oft die schönen Farben der Wildarten fehlen. Obwohl sie eher schlicht aussehen, haben Männchen ein rotes Ende der Afterflosse und Weibchen sind merklich kleiner und blasser.
Panzerkameraden
Zwergägyptische Maulbrüter können gegenüber anderen Arten, die die untere Ebene des Lebensraums bewohnen, aggressiv sein. Wenn Sie diesen Fisch zusammen mit anderen Zwergbuntbarschen, Welsen oder Schmerlen halten möchten, benötigen Sie ein großes Aquarium. In einem kleineren Becken sind afrikanische Salmler und kleine oberflächenbewohnende Arten wie Beilfische gute Mitbewohner.
Warnung
Männliche Zwergmaulbrüter sind untereinander sehr aggressiv und nur einer sollte mit mehreren Weibchen in einer Haremshaltung gehalten werden. Ägyptische Maulbrüter nicht mit scheuen Fischen halten.
Lebensraum und Pflege des ägyptischen Zwergmaulbrüters
Zwergägyptische Maulbrüter können in einem relativ kleinen Aquarium wie einem 20-Gallonen-Tank gehalten werden. Das Aquarium sollte sowohl mit dicht bepflanzten Flächen als auch mit offenen Flächen gestaltet werden und den Fischen ausreichend große Höhlen zur Verfügung gestellt werden. Mindestens eine Höhle pro Fisch ist erforderlich.
Es ist eine gute Idee, natürliche Reviergrenzen zu schaffen, da einige Fische ziemlich aggressiv sein können und diese natürlichen Barrieren helfen können, diese Aggressivität zu entschärfen. Ägyptische Maulbrüter eignen sich für Gesellschaftsaquarien mit ähnlich großen Fischen, die robust genug sind, um das Temperament des Ägyptischen Maulbrüters zu tolerieren.
Diese Fische sind sehr anpassungsfähig an viele Wasserchemien, da sie in einer Vielzahl von Umgebungen zu finden sind. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um den Nitritgehalt in der Umgebung so gering wie möglich zu halten. Der Nitratgehalt ist wichtiger als der pH-Wert und die Härte, obwohl das Ideal vielleicht neutrales bis leicht alkalisches Wasser mit einem mäßigen Härtegrad ist. Hinsichtlich Temperatur und Filtration sind diese Fische nicht wählerisch.
Ernährung und Fütterung des ägyptischen Zwergmaulbrüters
Der Ägyptische Maulbrüter nimmt fast alle Lebensmittel, wie Cichlidenpellets, an und kann mit Flockenfutter gefüttert werden. Bemühen Sie sich um eine abwechslungsreiche Ernährung; Sie kommen gut mit einer Basisdiät aus Flockenfutter zurecht, ergänzen ihre Ernährung aber hin und wieder mit Frostfutter und Lebendfutter.
Geschlechtsunterschiede
Es ist sehr einfach, den Unterschied zwischen den Geschlechtern dieser Art zu erkennen. Männchen sind größer und bunter; Sie haben rote Flecken auf der Schwanzflosse, die bei Weibchen nicht vorhanden sind. Die Weibchen sind kleiner, grau und sehen matt aus.
Zucht des Zwergägyptischen Maulbrüters
Bei guter Fütterung ist es nicht schwer, diese Fische im Aquarium zum Ablaichen zu bringen. Zur Laichzeit gräbt der männliche ägyptische Maulbrüter eine Mulde in den Sand, indem er seinen Schwanz fächelt. Das Männchen lockt das Weibchen in sein „Nest“. Das Männchen kann bei seinen Verführungsversuchen ziemlich energisch sein und deshalb ist es vorzuziehen, diese Art in einer Haremsituation zu laichen, da die Aufmerksamkeit des Männchens geteilt wird. Wenn ein Weibchen bereit ist, folgt es dem Männchen zu seiner Grube, wo es zum Laichen kommt.
Dem Akt selbst geht eine Darstellung des Kreisens beider Fische voraus. Das Männchen schnüffelt an der Öffnung des Weibchens, und es kann dieser „Tanz“ sein, der sie dazu veranlasst, die Eier freizugeben. Wenn die Eier gelegt werden, nimmt das Weibchen sie sofort mit ihrem Mund auf und mundet dann die Öffnung des Männchens, das dann die Eier in ihrem Mund befruchtet. Manchmal erfolgt die Befruchtung, bevor das Weibchen die Eier aufnimmt, da die Fische ziemlich schnell kreisen. Diese Balzsequenz wird wiederholt, bis das Weibchen 5 bis 100 Eier im Maul hält.
Zwei Wochen lang gibt es keine Anzeichen von Eiern oder Jungen. Während der Inkubationszeit kann man sehen, wie die Mutter Wasser über die Jungen durch ihren Mund und ihre Kiemendeckel pumpt, und sie ordnet sie gelegentlich in ihrem Mund neu an. Dann wird eines Tages die ganze Brut aus dem Maul der Mutter entlassen, um ihre Flossen auszuprobieren. Zunächst wagen sie sich nur für kurze Zeit hinaus.
Drei Wochen oder länger schweben die Jungen um das Maul der Mutter. Beim ersten Anzeichen von Gefahr schießen sie zum Schutz zurück in ihren Mund. Schließlich wird die junge Brut so groß, dass der Mund der Mutter sie nicht mehr halten kann. Von da an müssen sie alleine zurechtkommen. Die Mutter wird zu einer Gefahr für sie, denn sobald die Jungen zu groß für ihren Mund sind, kann sie sich entscheiden, sie zu essen.
Während dieser Elternzeit (ca. fünf Wochen) verzichtet die Mutter auf jegliche Nahrungsaufnahme. Ihr Körper schrumpft, und in einigen Fällen verhungert das Weibchen sogar, um ihre Jungen zu schützen. Normalerweise stellt sie nach ein oder zwei Wochen guter Fütterung ihre normalen Proportionen wieder her.
Weitere Haustierfischarten und weitere Forschung
Der Ägyptische Maulbrüter ist ein leicht zu pflegender Fisch, kann aber manchmal schwer zu finden sein. Wenn Sie an ähnlichen Fischen für Ihr Aquarium oder Fischen interessiert sind, die mit ägyptischen Maulbrütern kompatibel sind, schauen Sie sich Folgendes an:
Weitere Informationen zu anderen Süßwasserfischen finden Sie in zusätzlichen Fischzuchtprofilen.